Hallo,
Sheff, PICture, entschuldigt, daß ich jetzt erst antworte, aber irgendwie sind mir eure Beiträge bis heute durch die Lappen gegangen.
@Sheff: Denke auch, daß Senken des Tastverhältnisses bei Hinderniserkennung was bringen würde. Wäre ja praktisch sanftes Bremsen durch "Gaswegnehmen". Müßte beim gegenwärtigen Stand noch das Schalten der Relais verzögern und die Reichweite der Hinderniserkennung etwas vergrößern. Sollte schon machbar seinAllerdings würde ich die Ideen lieber in ein neues Gerät einfließen lassen, da jetzt jeder weitere Umbau doch eine Herausforderung ist.
@PICture: Beim Zusehen hat er für mich auch irgendwas in der Art eines Käfers, der bei Erreichen eines unüberwindlichen Hindernisses in eine andere Richtung läuft. Ob ich mir nochmal beim Aussehen soviel Mühe gebe, weis ich noch nicht. Da müssen erst die inneren Werte stimmenZitat von PICture
Für ein noch nicht konkretes Projekt habe ich auch über virtuelle Bumper und auch über Odometrie/Drehzahlmessung per Abgriff über Motorstrom überlegt. Bisher aber noch keine Versuche unternommen und was ich immer schon mal fragen wollte: Funktionieren die beiden Methoden auch mit einem PWM Antrieb? Ich hab die Befürchtung, daß die PWM Impulse die Signalauswertung erschweren oder gar unmöglich machen.
@milkbubi:Mit leeren Batterien hab ich ihn noch nicht gewogen
Danke für das Lob. Die Motore einschließlich Platine sollten eigentlich noch tiefer liegen. Ging aber nicht, da sich nach ersten Tests herausstellte, daß doch noch die zweite Getriebestufe notwendig war und ich ja unbedingt die Motore über der Achse haben wollte. Mit Laubsäge und ein bißchen Nachfeilen ließen sich die Motordurchlässe recht einfach erstellen.
Gruß
Searcher
Lesezeichen