Moin,

angenommen ich habe eine 3x3 Matrix (und nehmen wir mal an es sind LEDs damit wir uns auch was vorstellen können). Somit brauch ich ja 6 Pins um diese anzusteuern, richtig?

So um jetzt aber jede LED einzeln anzusteuern, muss man ja multiplexen. Dabei wird oft erwähnt, dass man jede Led für eine kurze Zeit aufleuchten lässt. Meine Frage nun, ist damit wirklich eine LED gemeint, oder kann man in einer 3x3 Matrix bis zu 3 LEDs gleichzeitig leuchten lassen indem man eine Spalte schaltet und dann bis zu 3 Zeilen gleichzeitig ( wären ja bis zu 3 LEDs möglich). Dann müsste man ja nur 3x durch die Spalten Schalten, statt 9x, alles richtig so?

Da ich noch leichte Vorstellungsprobleme von grösseren Matrizen habe, kann mir jemand evlt sagen in wieweit man das weiter übertragen kann auf grössere Matrizen? Meine Gedanken dazu waren, dass mit steigender Größe der Matrix ( n^2), man n Leitungen braucht, da stößt man ja bald auf die Grenzen eine Controllers, der ja nicht endlich viele Output Pins hat. Man könnte ja die Leitungen untereinander wieder multiplexen, oder?( z.B. wenn man eine 8x8 Matrix hat und diese auf 2 Matrizen a 4x2 aufteilt => statt 16 pins nur noch 12). Der Vorteil wäre man spart Ausgänge am Controller aber 1. der Programmieraufwand wird größer und die Takte werden länger, ist das auch richtig so ( bei einer 8x8 matrix mit 16 Anschlüssen ist der Takt kürzer wenn man die selbe Matrix mit 12 Pins durch 2 4x2 Matrizen beschaltet ?)

Der nächste Schritt wäre wahrscheinlich Schieberegister oder ähnliches zu benutzen, ja?

In dem Zusammenhan bin ich auch auf Source Driver gestossen, meine Frage dazu wäre haben die einen bestimmten Vorteil gegenüber Transistoren?

Hoffe jemand macht sich die Mühe und beantwortet meine Frage bzw. kann mir sagen, ob meine Gedanken zum multiplex Verfahren so richtig sind. Habe dieses Wissen erst seit zwei Tagen mir durch viele Quellen im Internet aufgeschnappt und will mir sicher sein, dass nichts falsches aufgenommen habe bzw. irgendwas vertausche.

Gruß amieX