Hallo Gast,
(vermutlich "Dunkle Macht")

Wie du schon richtig in der PN bemerkt hast, geht das mit dem Sinus. Der sinus beschreibt das Verhältnis einer je nach Winkel veränderlichen Strecke (Gegenkathede) zu einer festen (Hypothenuse)
http://de.wikipedia.org/wiki/Sinus (das bewegliche Bild"Einheitskreis")

Seien alle Motoren im 120° Winkel zueinander, Motor1 (M1) hat demnach Winkel 60°, Motor2(M2) hat 180° und Motor3(M3) hat 300° bezogen auf die Längsachse. (linksherum)

Die gewünschte Richtung wird zum Motorwinkel dazuaddiert:

Für eine Fahrt Richtung Längsachse ist die Richtung 0°,also hat M1 = 60°, M2 = 180°, M3=300°

Zum Sinus brauchst du erstmal nur den Windows-Taschenrechner im Modus Wissenschaftlich. Für M1 gib 60 ein und drück auf sin, für M2 und M3 dito.
Ergebnis: M1 = 0,866, M2 = 0, M3 = -0,866
Diese Ergebnisse mußt du jetzt einfach mit 255 multiplizieren und als PWM auf die jeweiligen Motoren geben. M3 ist negativ, weil er rückwärts dreht.

Beispiel für 90° Fahrt nach rechts:
M1 = 150° = 0,5
M2 = 270° = -1
M3 = 390° = 0,5

Prinzip verstanden?

Gruß, Michael