- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Billige LiPo Akkus 30V (SLS)

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi Lukas,

    Zitat Zitat von Dunkle Macht
    ... Mega128 Controller ... hat ja vermutlich keine Sinus funktion ...
    Stimmt, die hat er nicht. Er hat einen Hardwaremultiplizierer, siehe Datenblatt, der schon etliche Mathearbeiten schnell erfüllt. Die restliche Arbeit muss der Compiler machen (also mein C-Crosscompiler AVR-GCC macht das *ggg*). Wer schnell rechnen will/muss, sollte beachten, dass die transzendenten Funktionen (insbes. die Umkehrfunktionen) recht zeiteintensiv sind. Sie bestehen aus einer ganzen Reihe von Teilrechnungen. Da kommen schon mal Rechenzeiten von Millisekunden für einen einzigen Wert heraus. Beispiel: atan, mega8 mit 8 MHz braucht 1,1 ms. Aber es gibt auch Näherungen (siehe hier, Posting vom 18. April 2010), die für viele Fälle ausreichen und deutlich schneller sein können.

    Nachtrag (12.8.10, 11:20) Wenns Dich interessiert - schau Dir mal hier einen kleinen Überblick zu den Winkelfunktionen an. Sehenswert: das Applet zum ersten Link "Die Graphen von sin, cos und tan", SEHR lehrreich, sehr anschaulich.

    Zitat Zitat von Dunkle Macht
    ... log mich ein ... schreib ... und dann steht Gast dran ...
    Stimmt. Passierte mir auch schon. Entweder war ein Update meines Betriebssystem schuld oder ein Update oder Serverwechsel des Forums. Fazit: ich schaue vor dem Schreiben IMMER (ok ok, FAST immer) oben in die Statuszeile ganz rechts, ob da "Login" oder " Logout [ oberallgeier ]" steht. Wenn ich nicht eingeloggt angezeigt werde - dann wird das eben gerichtet.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2010
    Ort
    Legau
    Alter
    28
    Beiträge
    58
    Hallo,

    die Seite ist gut, vorallem das mit den Graphen, werd ich mir merken.
    Ich programmiere mit einem C++ Compiler. Der ist allerdings in Sachen Befehlen recht sparsam, so mussten wir zum Beispiel die microsekunden selber in die Bibliothek schreiben. Von der Rechenzeit sollte das schon klappen, er muss jetzt ja nur noch den aufbereiteten Wert aus der Array lesen. Das Problem wird höchstens noch der Speicherplatz der Array. Zur Not können wir die aber auch auf dem über I²C angeschlossenen mega32 speichern, sowie auch den mega32 nebenher rechnen lassen falls es wirklich zu lang dauert, der hat sonst eh nix zu tun.

    Danke für deine Hilfe
    Gruß
    Lukas

  3. #23

    Vorsicht mit billigen Lipos!

    Hallo, ich habe hier die Diskussionen über die billigen Liopos mitbekommen.

    die erste Frage die man sich stellen sollte, ist wieviel Strom soll der Akku pack denn liefern?

    Lipos sind empfindlich gegenüber tiefentladung und beim laden müssen sie balanciert werden. einfacher wären da LiFe Akkus. habt Ihr darüber schon mal nachgedacht?

    Gruß

    jnskst

  4. #24
    Gast
    Zitat Zitat von Dunkle Macht
    ... C++ Compiler ... in Sachen Befehlen recht sparsam ... zum Beispiel die microsekunden selber ... schreiben ...
    Das scheint mir aber schon üblich zu sein. Ich verwende für Mikrosekunden auch eine selbst abgeschriebene/modifizierte/manchmalgeeichte Routine:

    Code:
    // =================================================================================
    // ### Programm pausieren lassen  !! Der Pausenwert ist nur experimentell !
    void waitms(uint16_t ms) 
    { 
       for(; ms>0; ms--) 
       { 
          uint16_t __c = 4000; 
          __asm__ volatile ( 
             "1: sbiw %0,1" "\n\t" 
             "brne 1b" 
             : "=w" (__c) 
             : "0" (__c) 
          ); 
       } 
    } 
    // =================================================================================
    Vorteil: diese Routine läuft, auch wenn (noch) kein Interrupt zugelassen ist.
    Nachteil: diese Routine läuft NICHT als ISR - daher wartet der Controller tatsächlich - und tut sonst nix, ausser Strom verbraten. Weiterer Nachteil ist, dass jeder ISR dreinmeckern kann - und jeden noch so gut angepassten Zeitwert verfälscht.
    Abhilfe: eine ähnliche Routine, die interruptgetrieben läuft.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Da grins ich mich eins: Ratschläge über korrekte Anmeldung geben und selbst reinfallen . . . . . Und das Schlimmste ist, man kann seinen eigenen Beitrag auch nicht mehr löschen oder editieren.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2010
    Ort
    Legau
    Alter
    28
    Beiträge
    58
    Hallo,

    LiFe Akkus kenn ich nur vom Hören-Sagen. Was wären die Vorteile?
    Es könnte Spitzenströme von 30-40A geben.

    @oberallgeier: Wie macht man denn beim atmega128 interrupts? An welchen Ports?

    Gruß Lukas

  7. #27

    Ströme bei LiFePo4 Akkus

    Hallo, es gibt die Zellen in verschiedenen Ausführungen.

    die kleinen 18650 von A123Systems haben 1100mAh und können ca. 20C (also C * Cap. = Strom)

    die gängige Größe sind die 26650 mit 2300mAh diese können ca. 70 A Dauerstom und kurzzeitig 120A liefern. Das gewicht einer Zelle liegt bei 71gr. die nominalspannung bei 3,3 Volt. Die Zelle kann auf 2 Volt entladen werden und die Ladeschlußspannung liegt bei 3,65 Volt. Balancieren ist bei kleineren Lasten bis 7A durchschnitt nach meiner Erfahrung nur einmalig nötig.

    die Größe liegt bei 26mm im Durchmesser und 65mm länge

    Dann gibt es noch große zellen 40mm dick 154mm lang ca. 8Ah diese können 10C

    Alles diese Akkus können schnell geladen werden.

    zu der 26650 gibt es ein schönes datenblatt auf a123systems.com

    Gruß

    jnskst

  8. #28
    Gast
    Hallo

    Hättest du vielleicht einen Link wo man solche Akkus (günstig) erwerben kann?

    Gruß Lukas

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hi Lukas!

    Zitat Zitat von Dunkle Macht
    ... @oberallgeier: Wie macht man denn beim atmega128 interrupts? An welchen Ports? ...
    Der m128 hat 34 Interrupts - da würde ich das Doc zur Hälfte abschreiben müssen um die alle aufzulisten und zu erklären.

    Erste Information wird Dir die Interrupt Vektor Tabelle geben. Im Atmel-doc 2467S–AVR–07/09 auf Seite 60. Download des aktuellsten Datenblatts hier.

    Welche Interrupts willst Du denn abarbeiten? Woher sollten sie kommen? Wodurch sollten sie ausgelöst werden? Was sollten sie machen? Lies Dir doch mal das Datenblatt dazu durch, evtl. auch ein Tutorial im RNWiki.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2010
    Ort
    Legau
    Alter
    28
    Beiträge
    58
    Hallo,

    werd mich bei Gelenheit mal durcharbeiten.

    Danke!
    Gruß
    Lukas

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests