-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Oje, mittlerer Realitätsverlust zu nächtlicher Stunde. Mein vorheriges Posting war das Ergebnis wilden Umschreibens des ersten -gänzlich anderen- Lösungsansatzes und schlussendlich war IN MIR DRIN doch alles glasklar gewesen 
MODULO ist der Rest einer Integerdivision. Der Ergebnisbereich einer MODULO 5-Funktion sind die ganzen Zahlen 0, 1, 2, 3 und 4.
Daraus machst du die Schaltbefehle für 0-4 Minutendötzchen.
Diese ziemlich elementare (das geht nicht an deine Adresse, gell) Funktion sollte idealerweise in jeder Hochsprache verfügbar sein. Pascal kennt MOD und DIV; wie das bei C ist, weiß ich nicht.
DIV entspricht der der Zuweisung eines Integer-Divisionsergebnisses auf eine Integervariable. Keine Rundung, der Divisionsrest wird verworfen.
MOD läßt sich (im hiesigen Kontext) durch [minuten - (minuten DIV 5) * 5] umschreiben.
Das (ganzzahlige) Divisionsergebnis von minuten / 5 ergibt die Anzahl abgelaufener 5-Minuten-Zeiteinheiten. Diese Zahl kann man als Index für ein Array verwenden, in dem die passenden Bitmuster für die Minuten-Texte stehen.
Da sich die Minuten-Texte auf mehrere Displayzeilen verteilen können, wird man je 5-Minuten-Text mehrere Bitmuster-Datensätze anlegen, müssen. Ein Datensatz könnte dann etwa so aussehen:
zzzz bbbb bbbb bbbb , wobei die b's das Bitmuster beschreiben und die z's die Zeilennummer enthalten. Das sind 16 Bit, die dir aber nicht reichen werden. Dann eben 32 Bit. Im Programmspeicher sollte das eigentlich Platz finden.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen