Hallo Arkon.

Der Mechaniker-Blick kommt mit der Zeit auch bei den elektronischen Themen; bleib dran!

Zur Verschaltung von Transistoren: Doch, ja, es kommt eben genau darauf an, daß der steuernde Basisstrom nicht von der Last am Emitter beeinflußt wird. Wie willst du denn in deiner Variante den Basiswiderstand berechnen? Wieviel vom Laststrom fließt denn als steuernder Basisstrom??? Du hast keine echte Kontrolle über den Betriebszustand des Transistors!!! Nur fällt das bei geschätzten <100mA peak und 20mA eff. nicht auf!

Du willst einen nachbaufähigen Thread aufziehen - dann mach's sauber:
Ein Haupt-Strompfad für die Last am Kollektor und ein eigener Strompfad für die Transistoransteuerung: Vom Portpin über einen Basiswiderstand zur Basis und DIREKT weiter nach GND oder VCC. Dann ist die treibende Spannung am Basiswiderstand (und damit der Basisstrom!) klar definiert durch die Logikversorgung, einen geringen Spannungsabfall innerhalb des HCMOS-Chips und die Basis-Emitter-Spannung (im Datenblatt-Slang eben VBE) von etwa 0,7Volt. So wird geschaltet ***klugscheiß***.

Spalte/Zeile nach VCC/GND ist eine willkürliche Zuordnung. Man kann die Spalten nach + oder - schalten und ebenso die Zeilen. Entscheidend ist, daß im vorliegenden System (gemeinsame Potentiale für 'HC595 und LED-Matrix) zur positiven Versorgungsseite (VCC) mit PNP-Transistoren geschaltet wird und zur negativen Seite (GND) mit NPN. Da hat sich -glaub ich- Verwirrung eingeschlichen.

Boah, ist das schwierig zu beschreiben. Wenn wir uns mit 'nem Bleistift und Papier hinsetzen würden, wäre das Thema vermutlich ganz schnell vom Tisch ...