Hallo Bernhard!

Der Einwand der Schaltspannungen ist sehr gut! Aber ist es nicht so, dass ich maximal 2.5A Ausgangsstrom habe (Rlast=0), und dann fallen am 0.1Ohm Widerstand 0.25V ab. Wenn Rlast größer wird sinkt Ushunt ab mit limes gegen 0V, denn wenn ich RLast ganz weglasse dann liegt "unterhalb" des SHunts maximal 30V an und überhalb des Shunts auch. An dem fällt in diesem Fall gar keine Spannung ab. Somit haben wir die beiden Grenzfälle diskutiert.
Ich sehe daher keinen Grund, weshalb ich Spannungen mti dem 4016 Schalten würde, die größer als 5V sein können. Aber danke für den Hinweis, dass hätte ich echt nicht beachtet.

Nun zum Multiplexer. Bis jetzt, aber das kann sich nochmal ändern, habe ich 6 Bereiche, 4 Spannungsbereiche und 2 Strombereiche, die ich einzeln behandel. An sich kein Problem bei 8 ADC Channels, aber ich habe ja zwei Ausgangskanäle, die ich einzeln regeln möchte.
Ich kanns leider schlecht einschätzen, ob man mit einem Controller zwei Kanäle regeln kann, ausreichend Pins sind vorhanden, oder ob es besser wäre jedem Kanal einen Controller zu spendieren. Dann würde ich mir tatsächlich den Multiplexer sparen.

Bin immer offen für Vorschläge und Empfehlungen!

Martin