- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Speichern auf SD Karte oder USB Stift?

  1. #21
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Klar das I2C EEPROM verhält sich wie ein normales EEPROM. Nur wenn du diesen String auslesen willst musst du die Zellen auch richtig rum lesen und zusammensetzen.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.03.2006
    Beiträge
    361
    Ich speichere immer Variablen ab, da kann ich die Variable dann auch wieder ganz leicht einlesen (ohne zusammensetzen):

    writeeeprom Variable , 10
    readeeprom Variable , 10

    Bei einem 24C16 Eeprom habe ich dann 16000 Speicherzellen? Sehe ich das richtig?


    Zum schreiben also einfach bei "A" Die Speicheradresse (1-16000) einsetzen?

    I2cstart 'Start I2C
    I2cwbyte &HA0 'Sende Slave Adresse
    I2cwbyte A 'Sende Speicheradresse
    I2cwbyte X 'Sende Wert
    I2cstop 'Stop I2C
    Waitms 10 'warte 10ms

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    24C16 = 16 kBit Speicher, d.h. 2048 Bytes (16 kBit * 1024 / 8)

    In dem Fall musst du etwas mehr senden:
    I2cstart
    I2cwbyte &HA0 'Slave-Adresse, ausgewählt mit A0/A1/A2
    I2cwbyte AH 'Speicherzelle High
    I2cwbyte AL 'Speicherzelle Low
    I2cwbyte X 'Zu speicherndes Byte
    I2cstop

    Die Aufteilung mit High und Low ist nötig, da der EEPROM grösser als 255 Byte ist. Bei dem externen bleibt dir aber nichts übrig; da musst du vor dem Speichern zerlegen bzw. nach dem Lesen wieder zusammenbauen.
    Aber da kann man sich ja auch Funktionen schreiben, die das übernehmen und die dann einfach aufrufen.

    Eigentlich könnte Bascom ja mal ne fertige Funktion dafür Aufnehmen; die I2C-EEPROMS sind ja doch gebräuchlicher als einige Displays, die Bascom schon kennt.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.03.2006
    Beiträge
    361
    Fürchte da muss ich auf die fertige Bascom Funktion warten Das scheint mir dann doch komplizierter zu werden als befürchtet. Ich glaube ich komm da wieder auf die SD Karte zurück. Da funktioniert das ja einfach über "Print" was ich so gesehen habe. Gibts sonst noch Möglichkeiten genau so einfach wie im internen EEprom der Atmels zu speichern?

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.02.2006
    Beiträge
    1.113

    Re: Speichern auf SD Karte oder USB Stift?

    Zitat Zitat von Accenter
    Der Datenspeicher muss extern nicht auslesbar sein in meinem Fall.
    In dem Fall kannst du doch die Befehle
    DriveReadSector und DriveWriteSector
    benutzen.
    Mit DriveWriteSector schreibst du einen bis zu 512-Byte großen Block voll mit Daten und gibst ihn an eine bestimmten Sector der Karte aus. Den Sector kannst du direkt adressieren. Entsprechend kannst du einen Sektor von der Karte einlesen.
    Du kannst auch deinen 20 Zeichen längen String in einen Block speichern und den Rest verkommen lassen. hängt halt davon ab, wie groß dein datenaufkommen ist. Ich benutze 2GB große Karten mit knapp 4.000.000 Sektoren. Dann könntest du 4.000.000 Datensätze speichern.
    Du solltest dazu aber ein 512-Byte großes Array im SRAM frei haben.
    Zitat Zitat von Accenter
    Hat jemand für mich einen Beispielcode wie ich Daten in einer SD Karte ablege und anschliessend wieder einlese? Wie ich die SD Karte an den Atmel anschliesse würde mich auch noch interessieren.
    Schau mal in der Hilfe zu den beiden Befehlen.

    Zum Anschließen schau mal hier: www.ulrichradig.de

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    26.03.2006
    Beiträge
    361
    danke, werde ich mir ansehen.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Hab mich jetzt für die Speicherung auf USB-Stick entschlossen.
    Verwendung findet der Logger von ELV, bisher hatte ich ihn per RS232 mit
    einer C-Control betrieben. Funktionierte ganz gut, leider muss mit einer
    Taste die Datenübertragung manuell gestartet und gestoppt werden. Da ich
    diesen jetzt mit einem AVR betreiben werde, wir das Start/Stop-Prozedere automatisiert und der MAX232 umgangen. Mal sehen, obs klappt. VG Micha

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Hinsdorf
    Alter
    49
    Beiträge
    381
    hi Ihr's,

    nun mal nen kleinen Link von mir:
    http://mikrocontroller.heldt.eu/inde...sd-card-logger

    Warum neu erfinden wenn es schon die "perfekte" Lösung gibt? Schickt dem Thomas nen Dankeschön! und beachtet seine "Lizensierung"

    MAT

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress