Hi,
<an Michael:> Der Controller kann ja frei gewählt werden, sind ja untereinander Pin kompatibel. Denke der 16er wird wohl fast immer ausreichen.
SPI-Bus habe ich ja aufgeführt nur nicht als SPI-Bus beschriftet. Man kann ihn natürlich auch auf andere Busleitung definieren und die C-Control Portleitungen nicht auf der gleichen Leitung definieren. Nachteil ist dann allerdings das man beim AVR keinen einzigen 8 Bit Port komplett zur Verfügung hat. Das mit der Doppelbelegung der ganzen Pin´s ist schon etwas nervig, eigentlich wäre es wünschenswert wenn der Mega16 80 Pin´s hätte
<an Andre:> Den M16C kenne ich nicht näher, aber wird schon deshalb für Einsteiger schwierig werden da man wohl wenig Hobby-Anhänger davon findet.
Ansonsten stimme ich Dir schon zu, eigentlich ist der "Weg das Ziel". Dennoch haben gewissen Grundboards ihre Berechtigung. Denn das Thema Motor- und Servoansteuerung ist für die meisten Robotik-Einsteiger spätestens nach dem 2 oder 3 Bot keine reizvolle Aufgabe mehr. Oder? Von daher wäre es ja manchmal auch für erfahrene Leute wünschenswert, wenn dies schon alleine aus Zeitgründen auf einem Grundboard erledigt wird und man sich dann auch neuen Aufgaben Sensorik, Datenerfassung, Software-Algorithmen, Mechanik oder was auch immer stürzen kann. Auch da ist der "Weg " immer noch reizvoll und schwierig genug.
Im übrigen könnte das Board vielleicht dennoch für individuelle Bastler wie dich interessant sein. Da der Controller ja weggelassen werden kann, könnte man es auch als einfache Board zur Porterweiterung, Servo- und Motorregelung nutzen. Also ich sehe da viele Zielgruppen und Verwendungsmöglichkeiten. Kommt nur auf die Umsetzung und Preis an.
Noch ne Anmerkung zum Motortreiber. Es wurde mehrfach gesagt das man auch den kleinen 293er nehmen könnte. Ich finde das aus 2 Gründen nicht so sinnvoll:
1. Zum einen unterstützt die Karte auch Schrittmotoren. Und um mit Schrittmotoren das gleiche Gewicht sich bewegen zu können, braucht man gewöhnlich etwas mehr Strom. Da kommen die kleinen schnell an ihre Grenzen.
2. Zum anderen gibt es schon mehrere Boards wo auch der 293er schon drauf ist, zum Beispiel bei dem von Markus. Für manche Anwendungen würden bestehende Boards also eventuell auch schon reichen. Es macht ja auch wenig Sinn das Rad zweimal zu erfinden.
Gruß Frank
Lesezeichen