Zitat Zitat von Anonymous
Zitat Zitat von Rotlaus
Aber für mich ist das Board eh nichts, da auch ich mehr auf die modulare Bauweise stehe.
Hi Andre,
kannst Du deine modulare Vorstellung mal etwas näher erläutern. Hier war und ist ja auch eine modulare Lösung im Gespräch. Es wäre schon interessant zu wissen was dir daran bislang nicht gefällt. Mach doch mal Vorschläge!

Gruß Frank
Also, als erstes steht mein Controller da doch mächtig im Weg, weil Ihr wohl nicht vorhabt 80 I/O Pins für das Controller Modul zu unterstützen.
Zweitens bin ich eher auf modulare Bauweise ausgelegt. Ich glaube Luk-As hatte das auf der ersten Seite des Threads schon mal geschrieben. Sprich eine Controller Platine, eine Motor-Treiber Platine und eine Platine (Lochraster) auf der ich eigentlich nur Steckverbinder für die ganze Sensorik habe. Lochraster, weil das halt das Ding ist, an dem ständig rumgebaut wird. Achso, und natürlich noch eine Platine für das Schaltnetzteil. Porterweiterungen sind für mich, anhand der Port Anzahl meines Controllers, eh zweitrangig.
Was für mich an dem Projekt hier am wichtigsten wäre, ist, wie ich glaube ich schon mal geschrieben habe, das der Motortreiber nicht fix, sondern austauschbar ist. Wenn ich richtig gelesen habe ist der momentane Planungsstand ja ein (oder zwei) L298 mit optionalem L297 für Schrittmotoren. Und da halte ich 3 verschiedene Module (L293D, L298, L298 + L297) für am flexibelsten. Der L298 braucht mit seinen Dioden ja enorm viel Platz und ist für viele Roboter (für die kleinen halt) meiner Meinung nach Overkill. Da reicht dann ein L293D allemal. Ist dann gerade für Einsteiger, für die das Board ja wohl primär gedacht ist, ja auch die billigste Variante.

So, soll reichen für heute.

Gruss,

Andre