Hallo Frank,
das beste wäre wohl, wenn man Bausätze zusammenstellt, in denen dann jeweils eine der Platienen bzw. ein Motorensatz drin ist. Das ganze sollte in soweit Modular sein, das derjenige der den Roboter verwendet, selbst ne platiene oben drauf setzen kann, und nicht wie beim RP5 eine bisschen zurechtgeschnittene, mit nem Stecker versehene Lochrasterplatiene für teures Geld kaufen muss, so dass er sich dann schön auf dem obersten Deck des Bots austoben kann. Die verwendeten Teile in den Bausätzen sollten Standardbauteile sein, die man überall bekommt, falls eins durchbrennt. Irgendwer könnte auch ein Layout mit Eagle erstellen, für die, die ne Ätzmaschine haben und schon viel mit Elektronik, aber garnichts mit µC zu tun hatten. Nebenbei so: Kennt sich wer mit Eagle aus? Ich hab mir grad die Demo downgeloadet und raff das Konzept nicht so Ganz, besonders beim editieren von Bauteilen (es gibt keinen MC68HC05B6 oder vergleichstypen, hat den jemand vielleicht in seiner Bibliothek? wäre nett wenn ihr mir ihn per ICQ posten würdet). Man könnte, wenn man das mit den einzelnen Bausätzen macht, einfach mehrere verschiedene Controllerboards anbieten. So brauch man das mit den Adaptern nich und kann auch schnell zwischen den Controllern wechseln bzw mehrere gleichzeitig benutzen.

Matthias