Hallo,

wie von "TheDarkRose" geschrieben.
Du musst erst mal deine Aufgabenstellung präzisieren.
Dazu erstellt man ein Pflichtenheft.
Aus der unklar definierten Anforderung deines Aufraggebers erstellst du erst mal einen verbindlichen Anforderungskatalog.

In deinem Fall fängst du erst mal mit der Begriffsdefinition "Stückgut" an.

http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCckgut

Und da hilft mal wieder Google, man muß nur wissen nach was man sucht.
Manchmal hilft es erst mal nach einem Lexikon zu suchen und sich dann alle möglichen und unmöglichen Stichworte zu notieren.
Der nächste Schritt ist die "muß" Kriterien deines Pflichtenheftes aufzustellen, sowie die "kann" Kriterien und deren Umkehrungen, also was darf auf keinen Fall und was sollte vermieden werden.
Wenn du das hast, gehst du wieder zu deinem Auftragsgeber und sorgst dafür das ihr eine Sprache sprecht und auch das selbe meint.
Wenn das Pflichtenheft vom Auftraggeber abgenommen ist, kannst du dich der eigentlichen Aufgabe widmen.

Diese Vorgehensweise funktioniert vom Erstellen eines Einkaufszettel bis zum Bau eines Space Shuttle. Nur der Umfang ist in letzteren Fall "geringfügig" größer.

Je nach Alterstufe, dürfte bei einem intelligenten Lehrer genau das auch ein Bestandteil der Aufgabe sein.
Im Prinzip ist das die Verschärfung von Textaufgaben.
Nicht nur daß die einzelnen zur Lösung der Aufgabe notwendigen Informationen erkannt und extrahiert werden müssen, sondern auch noch das man erkennt das die Informationen unvollständig sind und sich um deren Vervollständigung bemüht.