Neee, das geht bis mehr. Nur der Spannungsteiler ist jetzt so ausgelegt das bei 20°C (weil der NTC da einen Widerstand von 10k hat) 5 LEDs leuchten, weil dann genau 4,5V am Pin 5 anliegen und auf der Seite die du gepostet hast wird ja auch gesagt das alle 0,9V eine zusätzliche LED angeht (da steht auch das du über die Widerstände R1 und R2 diese "Schaltschwelle" verringern oder erhöhen kannst).
Wenn sich die Temperatur erhöht verringert sich der WIderstand des NTCs und damit fällt weniger Spannung an diesem ab und mehr an dem Festwiderstand (wie sich das Widerstandsverhalten des NTCs verhält ist von NTC zu NTC verschieden dafür brauchst du die Kennlinie). Wenn jetzt z.B. der NTC bei 30°C einen Widerstand von 6k hat dann fällt am Festwiderstand eine SPannung von 5,6V ab und das heißt das 6 LEDs leuchten.
Du kannst natürlich den Spannungsteiler auch so dimensionieren das bei 20°C 2 LEDs leuchten (also eine Spannung von etwa 1,8V anliegt). Wenn du nun wieder einen NTC mit 10k bei 20°C hast muss der Festwiderstand etwa 2,5k haben. Wenn du nun möchtest das bei 30°C 3 LEDs angehen und bei 40°C 4 LEDs usw. dann musst du versuchen die nicht-linearität der Kennlinie eines NTCs auszugleichen.
Alternativ kannst du statt dem Spannungsteiler auch, wie PICture es gesagt hast, einen LM35 nehmen und hinter dem Ausgang von dem LM35 einen OPV als Verstärker schalten. Im Gegensatz zum NTC ist dieser Linear d.h. du weißt bei z.B. 1V sind es 10°C bei 2V sind es 20°C und bei 3V sind es 30°C.