Dazu brauchst Du einen Schmitt-Trigger mit einstelbarer Triggerschwelle und einstellbarer Hysterese.
Das kann im Prinzip so gehen. Die Hysterese muss nicht unbedingt einstellbar sein, man kann durch die Anordnung des Sensors (in Bezug auf die Heizung) auch einiges richtig (oder falsch) machen.
Es ist günstig den Sensor so anzuordnen, dass er die Heizwirkung etwas mittelbarer erlebt als der Durchsschnitt des Flüssigkeitsbads. Dadurch ergibt sich ein relativ häufiges Schalten der eingeschwungenen Regelung, was günstig ist für eine gleichmäßige Temperaturhaltung. Hier muss man wahrscheinlich mehr probieren als theoretisch rechnen.
Schaltungstechnisch läßt sich das mit einem Operationsverstärker (oder Komparator) mit schwacher positiver Rückkopplung erledigen.
Anregungen zum Schaltungsentwurf:
http://www.elektronik-kompendium.de/...er/opaschm.htm