- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Welche Hardware?

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.07.2010
    Beiträge
    19
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Habe auch nie was von normalen motoren gesagt!!

    Das es mit Servos und Schrittmotoren besser geht ist mir schon bewusst!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    32
    Beiträge
    802
    Leute, jetzt mal nicht streiten

    Aber wie schon öfters gesagt wurde. Mit den Grundlagen beschäftigen! Was ist ein Mikrocontroller? Wie funktioniert er? Was macht er? Welche Anschlüssen zu Außenwelt hat er? usw.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  3. #13
    Gast
    hehe schon klar
    ich bin sps programmierer und kenne mich mit roboter schon aus.
    nur wir programmieren das halt alles in der SPS und haben servo kontroler wo man direkt die position anfahren kann.
    nur für zuhause sind diese systeme etwas teuer.
    darum dachte ich an einen microcontroller.

    ich habe mir mal einen bestellt mit einem Schrittmotor und servo. mal schauen wie weit ich komme...

    probieren geht ja über studieren

    danke für die hilfe...

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.07.2010
    Beiträge
    19
    hehe schon klar
    ich bin sps programmierer und kenne mich mit roboter schon aus.
    nur wir programmieren das halt alles in der SPS und haben servo kontroler wo man direkt die position anfahren kann.
    nur für zuhause sind diese systeme etwas teuer.
    darum dachte ich an einen microcontroller.

    ich habe mir mal einen bestellt mit einem Schrittmotor und servo. mal schauen wie weit ich komme...

    probieren geht ja über studieren

    danke für die hilfe...

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    32
    Beiträge
    802
    Ich kenne mich selbst gut aus mit SPS, aber zwischen SPS und µC liegen Welten

    SPS:
    Gibt einfach Koordinaten und Orientierung an den Servokontroller. Wenns blöd hergeht, muss man zuerst noch aus Koordinaten und Orientierung in die einzelnen Gelenkpositionen umrechnen.

    µC:
    Hier ist alles hardwarenah. Du hast nur den µC mit seinen I/O's aber keine Leistung darauf. Dann kommen noch Motorendstufen um deine Motoren anzusteueren. Diese brauchen Encoder um den Verfahrweg zu messen. Diese Encodersignale müssen ausgewertet werden. Koordinaten und Orientierung müssen auf die Position umgerechnet werden. Diese Posiotion gehört nun angefahren und geregelt. und und und..

    Du siehst SPS != µC

    Aber wie du schon sagtest probieren geht über studieren.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  6. #16
    Gast
    Da ist es mit der SPS gerade einfach haha...
    Bin momentan an einer Fertigungslinie mit 12 Roboter.
    Wenn man mal in der materie ist und es versteht ist es immer wieder der selbe Ablauf.
    Aber bis man mal dort ist braucht es Geduld und Nerven.

    Mal schauen, hoffe die Teile kommen bald mal!

    Poste dan mal mein Projekt wenn es nach was ausieht haha

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.07.2010
    Beiträge
    19
    Da ist es mit der SPS gerade einfach haha...
    Bin momentan an einer Fertigungslinie mit 12 Roboter.
    Wenn man mal in der materie ist und es versteht ist es immer wieder der selbe Ablauf.
    Aber bis man mal dort ist braucht es Geduld und Nerven.

    Mal schauen, hoffe die Teile kommen bald mal!

    Poste dan mal mein Projekt wenn es nach was ausieht haha

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von franklin89
    Okay danke für die Hilfe!

    Wenn ich zwei I/O Pins brauche pro SteppModul, dann kann ich max 3 Module anschliessen ist das korrekt?!

    Was mir über das RN-Control board noch unklar ist sind die Ports B - D?! für was genau kann man die gebrauchen?! Ist mir noch nicht ersichtlich aus der anleitung!
    Der Mega 32 hat 4 8 Bit Ports also 32 Ein/Ausgänge die aber überwiegend
    mehrere Funktionen haben können, je nachdem wie sie eingestellt werden.
    Ein intensives Studium vom Datenblatt ist ein absolutes MUSS! (leider ;-/ ).

    Theoretisch, wenn nix anderes gebraucht wird, könnten also 16
    Module betrieben werden. Fast Theoretisch halt, 3 sind für I²C nötig
    3 für RS232 sind schon 6 weniger...und so leppert sich das ganze.

    Zum testen kann das RN Control 1 Schrittmotor (oder) 2 DC Motoren
    direkt ansteuern. Sehr viel Strom dürfen die allerdings nicht ziehen.

    Gruß Richard

  9. #19
    Gast
    achso!!
    Ja habe das mit den brücken etc gelesen.
    Das heisst wenn man die brücken oder IC's entfernt wie es auf dem Datenblatt heisst können die als ganz normale I/O's verwendet verden?
    Ist auch praktisch.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad