- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Servos werden heiß

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo!

    So wie der Kampi, vermute ich eher Montagefehler bzw. Störungen an VCC und GND. Da kann man eben nur mit dem Schaltplan nicht effizient helfen.

    Ich würde die ganze Schaltung bei Inbetriebnahme mit geprüftem 5 V Netzteil betreiben und wenn es einwandfrei funktioniert erst mit dem USB "kämpfen".

    MfG

  2. #12
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Danke für die Tipps

    Ich hab es mehr oder weniger hingekriegt dass mein Servo hin und her dreht.
    Leider ist mir dabei ein servo abgeraucht (keine Ahnung wie).

    1.Ich habe nochmal die Fusebits eingelesen. Und da war interner Oscillator eingestellt, was ich auf ext. umgestellt habe.

    2. Den 3.6864 Quarz habe ich rausgelötet und ein 10MHz eingelötet.

    3. Siehe komentare im Code

    Code:
    'Servo.bas
    'Microcontroller
    $regfile = "m8def.dat"
    $crystal = 10000000       'statt 16MHz
    
    'Servo
    Config Portc.5 = Output
    Declare Sub _servo()
    Dim Servo_pos As Word
    Dim Servo_pos_save As Word
    Dim Multiplikator_servo As Byte
    Dim Setup As Word
    Dim X As Byte
    Multiplikator_servo = 15
    Setup = 2000     'hier stand 3900
    
    'Servo Ansteuerung
    For X = 1 To 50
        Servo_pos = 5                                    'Da ich den Potis nicht wirklich traue, fange ich mit wert "5" statt "0" an       
        Call _servo()
    Next X
    
    For X = 1 To 50
        Servo_pos = 250                                 'genau so wie bei wert"5"          
        Call _servo()
    Next X
    
    Sub _servo()
    
         Servo_pos_save = Servo_pos * Multiplikator_servo       'Pulseout berechnen
         Servo_pos_save = Setup + Servo_pos_save
         Pulseout Portc , 5 , Servo_pos_save
         Waitms 10                                              'kurze Pause (5 bis 20ms)
    
    End Sub
    Mein Servo dreht jetzt hin und her so wie ich für mein Roboter brauche (später wird ein SRF05 draufsitzen und Umgebung abscanen).
    Aber das Problem mit der Temperatur besteht immer noch. Wird zwar nicht heiß aber so lau warm.

    Ich werde noch die "Angst-Elkos" einbauen.
    Was mich noch gewundert hat, dass ich auf meinem Board kein 100nF Kondensator för mein ATmega8 habe. Ich mache eigentlich bei jedem IC ein 100nF KerKo rein, AVR hielt es nicht für nötig

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Gratulation !

    Ich habe bisher kein eiskalten drehenden Motor gehabt und lauwarm finde ich deswegen ganz normal.

    Anscheinend sind deine Montagekapazitäten ausreichend um mögliche Oszillationen zu dämpfen.

    MfG

  4. #14
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Nicht der Motore wird warm, sondern der Silizium-Chip

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Na ja, wenn er noch lebt (Strom nimmt), dann lässt ihn sich ein bißchen erwärmen damit ihm nicht zu kalt wird.

    Sonst kannst du ein Stück z.B Kupferblech draugbefestigen (kleben ?).

    MfG

  6. #16
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    PICture

    ich bin total begeistert von deinem Optimismus =D>

    Ich werde noch etwas mit dem Code rumspielen und meine Bücher durchblättern. Zum Glcük habe ich noch paar Billigservos zum spielen und das Miniservo noch ganz ist, was ich einsetzen werde.

    Ansosnten wenn gar nix mehr läuft, mache ich ein Dauertest mit dem Servo und vielleicht wirklcih ein kupfer/alu-plättchen drauf kleben werde.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Sorry, aber trotz mehrfachen Versuchen konnte ich mich von optimistischen Praktiker zum pesimistischen Theoretiker nicht verändern ...

    Deine Zukunftpläne fide ich optimal ...

    MfG

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von Sheff
    Nicht der Motore wird warm, sondern der Silizium-Chip
    Den Temperaturverlauf der Motoren bei Billigservos im Leerlauf und unter Last hatte ich über eine gewisse Zeit schon gemessen (klick hier) - einfach weil mir mal zwei "durchgebrannt" waren und ich etliche Berichte gelesen hatte, dass diese Billigservos nix taugen würden. Die Temperatur am Chip hatte ich nie gemessen.

    Diese Servos brauchen zum ordentlichen Anlaufen ordentlich Strom, meine funktionieren an meinem Servotester bei Strombegrenzung unter 400 mA recht ruckelig und unter 200 mA fast garnicht mehr richtig. Ein Anzeichen für ihren Bärenhunger. Im Leerlauf, d.h. ohne Last an der Antriebswelle kommen sie mit 10 mA bis 20 mA aus. Mit Last an der Antriebswelle oder beim Verstellvorgang, dann auch ohne Last, kann der Strom auf 200 mA ansteigen. Nun weiß ich nicht, was davon im Chip verbraten wird. Insgesamt rechne ich aber mal milchmädchenhaft: Versorgung 6V und 200 mA gibt 1,2W. Das macht ein neckisches Taschenlampenbirnchen ja auch . . . und wird dabei ganz schön warm.

    Es wäre also z.B. auch mal zu fragen/prüfen, ob Du Deine Servos nicht durch Deine Ansteuerung an die Anschläge schickst - und sie dort Deinem Hitzetest aussetzt . . . . . Es wäre natürlich recht interessant, mal ein Bildchen von dem Signal (PWM) zu sehen, das Du an Deine Servos schickst. Denn solche Codebeispiele . . . einmal kann ich kein Bascom - und zweitens glaub ich nicht jedem Code, was er verspricht . . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Hallo

    So ein wenig sträuben sich mir die Haare =

    Einfach irgendwelche (auch funktionierende) Listings abtippen ist im Umgang mit Servos vielleicht ein etwas riskanter Weg. Man sollte sich so ein Listing anschauen und verstehen, was für Signale ein Servo braucht und wie das Programm diese erzeugt. Hier sollte man dann auch verstehen, welchen Einfluß der Quarz auf die Erzeugung hat. Hier lieber zu Testzwecken erstmal mit einer LED experimentieren.

    Kommen einige Servo an ihre mechanische Begrenzung, heizt sich deren Elektronik bis zum *peng* auf. Servo ohne Last = 20mA, mit normaler Last 500mA, gegen den Anschlag = 1,5A = *peng* oder *bröckel*
    Die Werte sind natürlich nur beispielhaft.

    Erster und wichtigster Punkt: Programm begreifen und nachvollziehen, ob da wirklich auch alle 20ms ein Impuls rauskommt, der 1 bis 2 ms lang ist.

    Gruß und erfolgreiches Verstehen, MeckPommER
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  10. #20
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Hallo,

    ich habe genau die selben Servo mal mit Arduino angesteuert, da wurde keins von den heiß. Hab mir auch schon überlegt ob ich als Board das Arduino einbaue wo die befehle C ähnlich sind und die Bibliotheken reichen auch vollkommen aus, sodass mein Bot ordentlich läuft.

    Mein Problem ist dass ich nicht stundenlang sitzen kann und mir dabei die Quellcodes anschauen. Ich muss alles sofort ausprobieren.


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen