Das Störsignal ist die Linie und diese bildet dann eine Regeldifferenz.Das einzige was mir in deinem Blockdiagram nicht gefällt ist Einführen des Störsignals in Regler.
Ich stelle mir das so vor: Jeder Sensor bekommt einen Wert und je nachdem wo die Linie gerade steht kriege ich eine Regeldifferenz heraus, und diese muss ich dann bearbeiten.
Ich weiß aber nicht was du mit deiner Aussage meinst wenn ich ehrlich bin.
Wie meinst du das? Muss das Signal nicht zurück in den uC?Wenn möglich sollte man alle Störungen gleich beim Sensoren eliminieren
Sry aber mir fehlt einfach deine Vorstellung davon, ich wäre dir sehr dankbar wenn du mir auf die Sprünge helfen kannst.und der Regler sollte sich nur mit "sauberen" Soll- und Istwert "beschäftigen", was ihn deutlich vereinfacht (beschleunigt).
lg andy
Lesezeichen