O.K. Jetzt ist alles zwischen uns geklärt, was mich sehr freut, weil ich bisher keinen Feind hatte und haben möchte.

Wenn z.B. zwei gleiche H-Brucken mit gleicher Ausgangstrombegrenzung alle Ein- und Ausgänge mit gleichem Layout paralell geschaltet haben, sollte es theoretich einwandfrei funktionieren und jede H-Brücke sollte bei max. Strombedarf des Motors die Hälfte liefern. Praktisch weiß ich aber nicht bescheid, weil ich selber nicht probiert habe. Man lernt aber lebenslänglich...

Wenn bei allen H-Brücken die Strombegrenzung richtig funktioniert, dürfte nichts schlimmes passieren und solche Lösung finde ich Versuchswert. Der Anlauftstrom kann um 5-fach grösser als bei normaler mechanischer Belastung des Motors sein, was mehr als zwei paralellen 2A H-Brücken erfordern könnte.

MfG