Eine PWM Steuerung kann man bei einem Relais machen, um Strom zu sparen. Zum Anschalten kreigt das Relais kurz die volle Nennspannung, danach kann man den Strom reduzieren, denn damit das Relais angezogen bleibt reicht oft der halbe Strom, oder sogar wenger. Das gibt dann nur etwa 1/4 der Leistung in der Haltephase. Per PWM, mit der Freilaufdiode halt man dann so etwas ähnliches wie einen Schaltregler, nur halt ohne Rückkopplung und Regelkreis.

Man kann es auch nutzen, wenn die Relaisspannung nicht zur Versorgungspannung paßt (zu groß). Also z.B. das 12 V Relais bei 24 V Versorgung. Wenn die PWM Frequenz hoch genug ist, ist der Strom beim Relais in etwa porportional zum PWM Wert.