Das hängt ein bischen von Deinen Erwartungen ab. Asuro ich hat einen moderneren Prozessor, es gibt Erweiterungsplatinen, die man sich selbst entwickeln kann, oder es sind auch Zusatzplatinen in Planung, die z.B. ein Display beinhalten. Man bekommt eine ausführliche Bedienungsanleitung, mit der es fast nicht schiefgehen kann. Das für mich wichtigste aber ist der Prozessor, denn wenn man den versteht zu programmieren, kann man das auf fast alle Prozessoren von Atmel anwenden. Damit sind also auch Erweiterungen anderer Art möglich. Bei RP5 ist das alles ein wenig komplizierter. Er ist zunächst fertig aufgebaut. Es gibt eine fertige Erweiterungsplatine und eine Experimentierplatine. Die Erweiterungsplatine kostet allein schon soviel wie Asuro. Wenn man sie einsetzt, sind fast alle Ressourcen der C-Control, die den RP5 steuert belegt. Es hilft dann nur noch wieder eine teure C-control 2 zu kaufen, oder an RP5 auf eingebaute Sensoren verzichten. Die sind aber nicht alle über Jumper zu deaktivieren. Wer weiterkommen will, muß also auch hier löten. Die Programmierung der C-Control 1 war sicherlich als sie entwickelt wurde ein großer Wurf, aber es ist eben mittlerweile eine ganze Menge neueres entwickelt worden. Die Programme sind auch nur zum Teil auf andere Prozessoren übertragbar, da das Betriebssystem der C-Control sehr speziell ist. Schon die Erweiterung mit der CC2, erfordert eine andere Programmierung. Auf der anderen Seite kann man mit den Raupenketten doch ein wenig über gröbere Hindernisse fahren, was mit dem halbierten Tennisball von Asuro nicht so möglich ist. Man sollte aber die Festigkeit des RP5 Fahrwerkes auch nicht überschätzen. Zum Mitfahren sind beide nicht geeignet.

Mit RP5 kann man nach dem Laden der AKKUS sofort starten, bei ASURO kommt davor das Löten. Für Asuro gibt es einen USB-Adapter, für RP5 nicht. Man kann beide mit einer Fernbedienung steuern. Bei RP5 ist mir das auch gelungen, bei ASURO noch nicht. ASURO hat mit seinen 6 Tastern eine ziemlich reichhaltige Möglichkeit Gegenstände zu ertasten, RP5 steht ein Antikollisionssystem zur Verfügung, von dem manche behaupten es sei blind wie ein Maulwurf. ASURO kann Linien folgen, RP5 dem Licht. Beide haben die Möglichkeit, Wegstrecken zu messen. RP5 kann außerdem noch auf Geräusche lauern, und einen Berührungssensor, den ich persönlich als Käse empfinde, auswerten.

Es ist sehr schwer, jemandem zu raten dieses oder jenes zu tun.

Gruß

Torsten