- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Proxxon Micromot 50/E Netzteil

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.03.2009
    Ort
    Durmersheim
    Alter
    37
    Beiträge
    8

    Proxxon Micromot 50/E Netzteil

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    ich habe ins Auge gefasst mir die Micromot 50/E zu kaufen und um mir das Geld für das extra Netzteil zu sparen dachte ich ich könnte meinem alten PC Netzteil diese Aufgabe übertragen. Jedoch hab ich nun gelesen, dass die Motorsteuerung ein unstabilisiertes Netzteil benötigt, damit diese funktioniert. Nun hab ich gegoogled und erfahren, dass bei PC Netzteilen meistens nur die 5/3.3V Leitung stabilisiert ist. Jedoch weiß ich nicht wie das bei meinem Netzteil (ATX12V 1.1 Spezifikation) aussieht noch ob dies unter der Voraussetzung so funktionieren würde oder ob ich zu einer externen PWM-Steuerung greifen müsste.

    Hoffe hier weiß jemand mehr [-o<

    Gruß smoon

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ein Freund von mir hat sich eine regelbare Bohrmaschine gekauft und dachte auch er könnte sich das Netzteil sparen. Allerdings hat dann am Labornetzteil die Regelung nicht funktioniert.
    Er hat sich dann eine ohne Drehzahlregelung genommen, die funktioniert an DC.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich habe das Gerät zwar nicht, aber laut Anbleitung vom Netzteil hat das Gerät einen Thyristorsteller, was bedeutet das es ein Wechselspannungsnetzteil sein muss. In der 'Anleitung steht nur, dass die Ausgangsspannung 12V beträgt aber nicht ob AC oder DC.

    Ich weiß aber nicht ob es stimmt.

    MfG Hannes

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.03.2009
    Ort
    Durmersheim
    Alter
    37
    Beiträge
    8
    Danke für den Hinweis mit dem Tyristor, dass hat mich jetzt weiter suchen lassen. Also es wird keine Wechselspannung benötigt, in der Produkt Beschreibung steht ja auch das ein DC-Motor verbaut ist. Jedoch wird allem Anschein nach eine gepulste gleichgerichtete Spannung benötigt. Werde dann wohl den ungeregelte Version nehmen und eine PWM-Steuerung bauen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Das willst du sicher nicht hören, aber kauf dir den IB/E - deutlich mehr Power, leiser und direkt 230V
    Ich programmiere mit AVRCo

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad