-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Bei einer Wirklich analogen Ansteuerung hat man eraltiv viel Verlustleistung am Motor. Als maximum etwa 2 V und 2,5 A am Motor und 10 V 2,5 A am Transistor, also rund 25 W. Gut zu nutzen ist etwa die Hälfte der nominalen maximalen Verlustleistung des Transisitors, dann muß der Kühlkörper nicht so extrem groß sein. Ein Transistor mit 40-50 W ist also schon angebracht. Bei der maximalen angebenen Leistung darf der Transistor in der Regel nur 25 Grad warm werden - unrealistisch ohne Wasserkühlung. Bei der halben Leistung sind aber schon etwa 80 C erlaubt - da ist dann sogar noch etwas Reserve für den Sommer.
Wenn man den Transistor als Schalter nutzt, z.B. für PWM, dann hat man wesentlich weniger Verlusteistung. Je nach Transistor etwa 1,5 V*2,5 A=3,75 W für einen Darlington, oder etwa 0,1 V*2,5 A = 0,25 W für eine größeren MOSFET. Da geht es schon ohne Kühlkörper, zumindest beim FET.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen