-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Ehrlich gesagt, verstehe ich dein Problem nicht ganz. Bei Berechnungen von Transistorschaltungen, wo der Transistor als gesättigter Schalter arbeitet, wird er als Unterbrechung bzw, Kurzschluss betrachtet (wie "normaler" Schalter).
Die Ströme werden dann logischerweise durch im entsprechenden Stromkreis nur durch sich dort befindliche Widerstände begrentz.
Für Berechnungen sollte man für gesättigte Schalttransistoren immer die minimale Stromverstärkung (ß = h21e), also in deinem Fall 250 annehmen, weil bei grösserem ß der Transistor bloß tiefer gesättigt wird, da der durch vorhandenen Widerstand begrenzter Strom sich nicht ändert.
Beim sehr schnellen Schalten sollte die Sättigung vermeiden werden und Rb = Rc * ß angenommen werden, was Vermessen von ß für tatsächlich angewendeten Transistor benötigt. Für gesättigte Transistoren gilt Rb < ßmin * Rc.
Meine Meinung nach, könnte zu viel Wissen, das man nicht wirklich versteht, sogar schädlich sein und die Berechnungen nur erschweren. 
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen