- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Linienfolger? Nein, es wird ein Abstandhalter!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo zusammen,

    ...taster werd ich auch mal probiern bestimmt auch was tolles für katzen
    und...wie lange hat es gelebt ? Leider hab ich keine Katzen und so hab ich da zwischenzeitlich ein Pendel draufgebaut, daß durch Gewichtsverlagerung den Taster betätigt hat. Ruckelte in unregelmäßigen Abständen dahin ...

    Nachdem aber nun der Batteriehalter eingetroffen ist, ist der "5-1er" aufpoliert. Räder mit einem Rest Auspufffarbe schwarz gespritzt (und im Backofen nach Gebrauchsanleitung auf Härte gebracht ), dann noch mit Radkappen aus HDD verziert. Stützrad ist Andruckrolle aus Kassettenrekorder und die Aufhängung war mal die Schreib-/Lesekopflagerung einer 512MB LaptopFestplatte.

    Damit er auch ein bißchen selbständig fahren kann, hat er vorne zwei parallel geschaltete Bumper (aus Diskettenlaufwerk), die bei Anstoßen über ein, mit 2200µF Kondensator abfallverzögertes 5V Relais einen Motor ab- und das andere auf rückwärts schaltet - ganz nach Mops Manier, jedoch ohne weitere Elektronik. Ein 50 Ohm Widerstand vor beiden Motoren drosselt das Gerät, da er sonst (bei 6V Batteriespannung) echt aggressiv die Umgrenzung auseinanderfährt

    .Video (click Pic)
    Bild hier  

    Als nächstes werd ich wohl mal nach Bereifung schauen, versuchen ein kleines Steckboard unterzubringen und weiter experimentieren.

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (03.05.2014 um 12:03 Uhr) Grund: Textformatierung
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Searcher!

    Mir gefällt, wie er sich bewegt, ungefähr so sollte sich auch mein Pumpi im Käfig bewegen, bloß viel langsamer. Leider muss ich, wegen Energiemangel, kompliziertere Elektronik mit MF und H-Brücke anwenden.

    Ich muss mir aber genauer ein Kassettenrekorder mit "autoreverse" anschauen, ob die Drehrichtung des Motors wechselt. Wenn nicht versuche ich das Prinzip für mein Spielzeug auszunutzen um die H-Brücke zu eliminieren.

    Ich bin wirklich gespannt was Dir noch einfällt.

    MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hallo PICture,

    die Bumperverwendung ist eigentlich eine Verlegenheitslösung um die "Platform" zu testen.

    Bei dem Pumpi wirst Du ja ein viel tiefer untersetztes Getriebe einsetzen und damit bestimmt ein ruhigeres Verhalten bekommen und natürlich mit viel weniger Strom auskommen. Ich finde allerdings, daß es, so wie sich der 5-1er im Augenblick bewegt, auf die Dauer langweilig wird. Er müßte mal etwas Unerwartetes machen, mitten im Käfig eine Piruette drehen oder plötzlich "schlafen" etc.

    Die alten Kassettenrekorder, die ich bis jetzt auseinandergenommen habe, hatten die Reversefunktion immer mechanisch realisiert, was mir selbst bis jetzt zu kompliziert war, um sie für mich auszunutzen. Es sei denn, man stellt das komplette Chassis auf Räder ...

    Ich bin selbst gespannt, was ich noch machen werde. Manche Ideen scheitern an zu begrenzten Fertigungsmöglichkeiten, oder es bedeutet zu viel Mühe/Kosten. Das filtert vielleicht aber auch etwas zu gewagte Vorhaben aus

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Danke, das mit den Kassetenrekorder mit "autoreverse" stimmt, ist sowieso für Pumpi zu gross und ich kann es nicht kleiner basteln ...

    Ich habe bei Pollin ein 3V Bipolaren Relais (Umschalter) gefunden und werde solche zwei zum Umpolen eines Motors verwenden, da sie in längerem Zeitraum weniger Energie als H-Brücke mit Transistoren bzw. IC brauchen.

    http://www.pollin.de/shop/dt/Mjk1OTU..._RT314F03.html

    In jedem Fall viel Spass weiterhin !

    MfG

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    So,

    nach einigen Spielereien wollte ich doch etwas gezieltere Fahrten durchführen und habe nun doch auch eingesehen, daß die Getriebeuntersetzung von 5:1 für sinnvolle Manöver zu wenig Kraft auf den Boden bringt. Test bei der Linienvervolgung war das Ansprechverhalten gar nicht mal sooo schlecht, dann hat allerdings bei Kurvenwechsel wohl das Bremsvermögen des Getriebes gefehlt und die Sensoren haben sich dann bei ordentlicher Geschwindigkeit irgendwo an irgendwelchen Hindernisse außerhalb der Linie verbogen

    In stundenlangem Umbau mit Sägen, Bohren und Feilen gibt es jetzt eine 2. Getriebestufe und die Untersetzung ist jetzt statt 5:1 eine mit 15:1. Das Aussehen hat sich kaum geändert - die Motore liegen 15mm höher und die Spur ist 10mm breiter.

    Testreihe könnte nun von vorne beginnen... vielleicht sogar auch mit bipolaren Relais


    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hallo,
    hab noch ein bißchen mit mechanischen Bumpern und Relais gespielt und folgende Schaltung aufgebaut. (PWM wird von NE555 erzeugt mit BS170 als Treiber)

    Code:
                                         PWM      +Vcc (6V)
                                          |   D   |         C = je 2200µF
                                          o-->|---o------o---o-----o---.
                                          |       |      |   |     |   |
             R11                   R12    |       |      |   |     |   |
     .--------o       .-.           o-----o       |      |   |     |   |
     |        __--o--( Ml)---o--o--__     |       |      |   |     |   |
     |    .---o       '-'    |      o-----)-------o      |   |     |   |
     |    |                  |            |       |    R1'. C|   R2|  C|
     |    |                  |            |       |      C| ---    C| ---
     |    |                  |            o-----. |      C| ---    C| ---
     |    |                  |            |     | |      C|  |     C|  |
     |    |                  |            |     | |      o---'     o---'
     |    |                  |            |     | |      |         |
     |    '-----------.      '------------)-.   | |      o  /      o  /
     |                |                   | |   | |        /         /
     o--------o R21   |    .-.   R22 o----' |   | |      ./        ./
     |        __--o---o---( Mr)--o--__      |   | |      o B       o B
     |   .----o            '-'       o------'   | |      |         |
     |   |                                      | |      |         |
     |   '--------------------------------------' |     ===       ===
     |                                            |     GND       GND
     '--------------------------------------------'
    
     Mr = Motor rechts            R1, R2 = 5V Relais
     Ml = Motor links             R1x, R2x = Relaiskontakte
     B  = Bumper links/rechts
    Je nach Kontakt eines Bumpers wird ein Motor gebremst und der 15-1er weicht rückwärts zur anderen Seite aus. Bei Ansprechen beider Bumper fährt er rückwärts. Da könnte man auch einen dritten einbauen, der vorne in der Mitte liegt. Die großen Kondensatoren sorgen für ein verzögertes Abfallen der Relais.

    (Hoffentlich hab ich auch alles richtig in Zeichnung übertragen. Funktionieren tut es jedenfalls )

    EDIT: zur Abrundung noch die PWM Erzeugung und ein Video.
    http://www.youtube.com/watch?v=RIpX_Iih52E

    Gruß
    Searcher
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hallo,

    da beim letzten Video die mechanischen Bumper am Schluß doch etwas arg beansprucht wurden , hab ich mich nun an einer diskret aufgebauten IR Hinderniserkennung frei nach
    http://freecircuitdiagram.net/simple...r-using-lm324/
    versucht. Ansteuerung der Motore immer noch über Relais.

    Hier das Resultat als Video:

    http://www.youtube.com/watch?v=BImvd1-6PPg


    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hallo,

    ich hab mich entschlossen, den 15-1er mit der, in dem letzten Video getesteten Hinderniserkennung (Einparkhilfe mit vier IR-LEDs und zwei IR-Photodioden) etwas schöner aufzubauen.

    Durch den Wegfall des Gewichts des Steckbretts erhoffe ich mir eine noch bessere "Performance". Die Räder bieten noch die Möglichkeit O-Ringe oder ähnliches als Reifen aufzuziehen.

    1. Bild von hinten: mit vorbereiteter Platine, die die beiden Relais und zwei spannungsstabilisierende Elkos trägt. Soll auch als Stromverteiler dienen, der die Battriespannung von unten zur obersten Platine weitergibt. Batteriehalter unter dem Chassis ist gerade nicht eingebaut) Platine ist mit Stecckkontakten ausgerüstet, um das unvermeidliche Zerlegen einfacher zu gestalten.

    click for big Bild hier  

    2. Bild von vorne: Die noch nicht gefärbte Platine soll die Haupelektronik aufnehmen und für den leeren Platz vorne muß ich mir noch Gedanken um eine sinnvolle Anordnung der Sensoren machen

    click for big Bild hier  

    Fragen, Anregungen, Kritik und Kommentare wie immer willkommen.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    So, wenn jetzt der Ersatz von abgebrochenem 2mm Gewindebohrer eintrifft kann ich sogar die Hauptplatine festschrauben.

    Bild hier  

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  10. #20
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Sehr putzig dein Robby =D>
    Der Schaltplan erste Schaltplan sieht ganz einfach aus. Ich kenne ähnlichen Schaltplan wo die Relais über Transistoren geschaltet werden.
    Wie lange bleiben deine Relais bei diesen Kondensatoren angezogen?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress