Ein schiffsradar führt eine kontinuierliche rotation aus um sein Messfeld flächendeckend auszuweiten.

An den beiden Frequenzausgängen liegt die messbare Schwebungsfrequenz Änderung (also delta f) an, die durch die Reflektion an bewegten objekten entsteht. Dabei ist es egal ob sich das zu mesende Objekt bewegt oder der sensor. Es interresiert nur die relativ Geschwindigkeit zwischen Sensor und Messojekt.

Dreht sich der Sensor ändert er seine Messrichtung, nicht seine Position zum Messobjekt. Dadurch wird also keine Geschwindigkeit im bezug zum Objekt erzielt. (?)

Abgesehen davon würde bei diesem Sensor ein 360° Scan wahrscheinlich zu lange dauern. Er arbeitet mit einer Grundfrequenz von 2,45Ghz. Dies beudeut das ein delta f von gerade einmal 16,3hz bei einer Relativgeschwindigkeit von 1ms^-1 am Ausgang anliegt (und das sind schon 3,6kmh^-1!). Wenn man 3 Perioden abwartet um die Frequenz zu messen bräuchte man für 400 Projektionen (schrittmotor mit 0,9° Auflösung) mindestens 73,4s.

mfg Omnikron