- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Eigener Computer

  1. #11
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ja da hast du recht. Das ist schade das die wenigsten die einen guten PC haben wissen wie das alles funktioniert und was da alles für Technologien hinterstecken. Dabei ist es, wie ich finde ein ziemlich spannend, wenn man sich mal damit befasst wie alles begann und wie so eine CPU und der ganze Rest dann im Endeffekt arbeiten.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Mein erster Rechner war ein ATARI 800 XE (ausm Intershop) und obwohl ich mich davor bereits intensiv mit Elektronik beschäftigt habe, war mir klar, dass Dieser jetzt den Durchbruch für die Realisierung anspruchsvoller Lösungen darstellt. Die beiden Joystickports wurden schnell auch als Ausgänge genutzt und das Buch PEEK and POKES für Atari habe ich teilweise abgeschrieben. Ich denke jedoch, auch heute machts sicher noch Sinn, einige Dinge Quasihardwaremässig zu losen, z.B Siebensegmentanzeigendecoder. VG Micha

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Manf
    Ich habe die Geschichte auch so erlebt wie es hier auf einer Homepage dargestellt ist, mit KIM und PET. Soweit ich mich erinnern kann war der PET 2001 im Juni 1978 dann schon unter 2400 DM.
    http://www.zander-family.de/wolfgang.../computer.html
    Noch zwei Jahre vorher hat man ein 8080 System auf 8 Leiterkarten gebaut und auch eine CPU aus TTL Gattern nachgebaut.
    Ungünstig waren dabei immer die Zuverlässigkeit und die Reproduzierbarkeit.
    Ich bin so einen Siemens pc 100 angefangen, 5602 CPU, kleiner
    Thermodrucker (Kassenrollenformat) und Leuchtsegment Anzeige. Hat
    Ende der 70. Jahre gebraucht ~ 1000 DM gekostet und kannte nur
    Assembler. Aber das Handbuch...allererste Sahne DIN A4 über 600 Seiten,
    Beispiele und das komplette BS in ASM abgedruckt!

    Gruß Richard

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von hardware.bas
    Mein erster Rechner war ein ATARI 800 XE (ausm Intershop) und obwohl ich mich davor bereits intensiv mit Elektronik beschäftigt habe, war mir klar, dass Dieser jetzt den Durchbruch für die Realisierung anspruchsvoller Lösungen darstellt. Die beiden Joystickports wurden schnell auch als Ausgänge genutzt und das Buch PEEK and POKES für Atari habe ich teilweise abgeschrieben. Ich denke jedoch, auch heute machts sicher noch Sinn, einige Dinge Quasihardwaremässig zu losen, z.B Siebensegmentanzeigendecoder. VG Micha
    Ich habe hier noch das TI (Originaltitel) TTL Kochbuch herumliegen, hat mir
    damals viel gebracht. Heute währen mir solche "TTL Gräber" aber doch zu
    aufwändig.

    Gruß Richard

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von hardware.bas
    Mein erster Rechner war ein ATARI 800 XE (ausm Intershop) und obwohl ich mich davor bereits intensiv mit Elektronik beschäftigt habe, war mir klar, dass Dieser jetzt den Durchbruch für die Realisierung anspruchsvoller Lösungen darstellt. Die beiden Joystickports wurden schnell auch als Ausgänge genutzt und das Buch PEEK and POKES für Atari habe ich teilweise abgeschrieben. Ich denke jedoch, auch heute machts sicher noch Sinn, einige Dinge Quasihardwaremässig zu losen, z.B Siebensegmentanzeigendecoder. VG Micha
    Ich habe hier noch das TI (Originaltitel) TTL Kochbuch herumliegen, hat mir
    damals viel gebracht. Heute währen mir solche "TTL Gräber" aber doch zu
    aufwändig.

    Gruß Richard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Frassen ja auch eine Menge Strom, die TTL-ICs. Für kleine Zwecke (ev. Peripherie) nutze ich noch vereinzelt LS-TTL oder HC-MOS. Jedoch das meisste wird mit AVRs abgedrückt. VG Micha

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.060
    http://www.homecomputermuseum-xanten...ns-PC100-1.htm

    Ich hab noch mal nachgesehen: PC 100 gab es wohl ab 1979 mit 6502 CPU, der "Name" 5602 oben kam mir so fremd vor.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Oh...... ich glaub, in meinem ATARI 800 XE war auch ein 6502 drin. VG Micha

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe, wie auch immer, ganz klein mit SX-80 mit Z-80 CPU angefangen. Er hat ganze 1 kB RAM und 4 kB ROM, wo sogar BASIC Interpreter untergebracht ist. Ich habe mit BASIC angefangen und auf dem Assembler mit knap 1000 Befehlen beendet. Ich bewundere bis heute die Software ...

    MfG

  10. #20
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    War das nicht ein ZX80, der Vorgänger des ZX81?

    Der ZX81 war mein erster :) Selbstmodifizierende Assemblerprogramme, aus REM-Zeilen in den Speicher gepoked, waren damals in...
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test