das Testprogramm mit dem ich die SDA und SCL leitungen auf high und low schalte is ja etwas weiter oben gepostet.
und das Testprogramm mit dem ich die Leds zum leuchten bringen will ist dieses hier: (ist direkt von der Roboterboard CD)
Pullups raus, alle PCFs raus, Testprogramm (für die Pegel - nicht das für die Leds) ist noch im M32:Code:'################################################### 'Testprogramm 1 'für 'RoboterNetz Standard-Roboter Board RBNFRA 1.2 ' 'Aufgabe: 'Ausgabe über PowerPort per I2C testen indem 'die vier Led´s im lauflichtartig leuchten ' 'Autor: Frank 'Weitere Beispiele und Beschreibung der Hardware 'unter http://www.Roboternetz.de '################################################### $regfile = "m32def.dat" Const Writepowerport_adr = &H72 'I2C Adr PCF 2 Const Readpowerport_adr = &H73 'I2C Adr PCF 2 Dim I2cdaten As Byte 'Datenbyte aus PCF8574 Dim I As Byte $crystal = 8000000 'Quarzfrequenz $baud = 9600 Config Scl = Portc.0 'Ports fuer IIC-Bus Config Sda = Portc.1 I2cinit '******** Diese 4 Befehle sind nur ab RNBFRA Version 1.2 (nicht in V 1.1) ' notwendig und bzw. möglich (erweiterte Energiesparfunktion und LED´s) ' Bei Board 1.1 bitte auskommentieren oder löschen config I2CDELAY = 5 I2cstart I2cwbyte &H74 'Schreibbefehl an PCF3 schicken ' Led´s ein ,Motorendstufen ein, Port-Peripherie ein, RBN-Bus Sleep Modus aus (also PeripherieAktiv) I2cwbyte &B00000010 'Datenbyte an PCF3 I2cstop '********* I = 0 I2cdaten = 1 Do I2cdaten = I2cdaten * 2 If I2cdaten > 16 Then I2cdaten = 1 I2cstart I2cwbyte Writepowerport_adr 'Schreibbefehl an PCF schicken I2cwbyte I2cdaten 'Datenbyte an PCF I2cstop Incr I Waitms 100 Print "hallo" Loop End
Keine der 4 Leds leuchtet (logisch)
SCL: 4,97V
SDA: 1,25V bzw. 2,41V - im Sekundentakt
Schalte ich denn mit diesem Programm die Ports richtig ein und aus, oder mach ich da was falsch?Wenn du Ports richtig ein und ausschaltest dann ist das natürlich nix mit dem Pegel den du da beschreibst, deutet dann auf defekten Baustein hin.







Zitieren

Lesezeichen