Das ist eigentlich der größte Nachteil. Wenn man einen Roboter baut der länger aktiv sein soll, z.B. ein Staubsaugerroboter der morgens selbstständig saugt und später wieder in so eine Art schlaf geht, dann darf die Endstufe natürlich nicht als 100 bis 200 mA verbrauchen. Daher sollte man das ganze über Mini-Relais abschaltbar machen - so hab ich es zumindest beim RNBFRA Board gemacht. Wenn´s dich interessiert findest du im Downloadbereich die Doku mit Schaltplan.
In neueren Schaltungen versuche ich daher den L297 zu vermeiden, z.B. in RN-Motor.

Allerdings wenn der Roboter nur kurze Zeit genutzt und dann ganz abgeschaltet wird, dann ist die L297 / L298 Schaltung nach wie vor nicht schlecht. Ist narrensicher, schnell aufgebaut und funktioniert eigentlich immer völlig problemlos! Also weitere Nachteile fallen mir nicht ein, außer das der Chip auch nicht der billigste ist.

Gruß Frank