- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Mit einer 1N4148 Diode Temperatur messen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2010
    Beiträge
    106

    Mit einer 1N4148 Diode Temperatur messen

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    ich habe im internet gelesen das man mit einer 1n4148 Diode und einem atmega32 Temperatur messen kann! Kann das einer bestätigen? Ich würde das auch gerne machen weiß aber nicht wie das geht!! Kann mir jemand einen Schaltplan und einen passenden Quellcode schicken?
    Würde mich freuen wenn jemand mir helfen könnte!!

    Vielen Dank

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Schaltplan ist einfach:
    1kOhm an 5V, Diode in Durchlaßrichtung, GND
    ADC an die Verbindung zwischen R und Diode.

    Was den "Quellcode" angeht, wird sich der von Programmiersprache zu Programmiersprache unterschiedlich darstellen. Identisch ist nur, dass es um einen Standard-Code für das Auslesen eines ADCs geht. Das ist meist einfach.
    Schwieriger ist dann die Zuordnung des Messwertes z.B. zur Temperatur in °C.

    Die Diode ist auch eher ungeeignet, da gibt es bessere Typen zur Temperaturmessung!

    Gruß Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2010
    Beiträge
    106
    könntst du mir einen schaltplan zu kommen lassen???

    Vielen Dank

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    1.146
    Warum nimmst Du nicht einfach direkt nen Temperatursensor, z.B. den LM235?
    Der ist preiswert, recht genau, einfach zu handhaben, Beispielschaltungen im Datenblatt und hat eine definierten Faktor für die Umrechnung der Ausgangsspannung in Temperatur.

    Gruß,
    askazo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    ...ist preiswert, recht genau, einfach zu handhaben, Beispielschaltungen im Datenblatt und hat eine definierten Faktor für die Umrechnung der Ausgangsspannung in Temperatur.
    Diese Eigenschaften treffen eigentlich auch für die Diode zu (gut, Beispielschaltungen im Datenblatt gibt es wahrscheinlich keine, dafür ist die Sache aber auch ziemlich einfach.
    Der Temperaturgradient der Durchlassspannung liegt übrigens bei -2mV/K.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich würde aber trotzdem einen Temparatursensor nehmen, da dieser dafür gebaut wird. https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...755&highlight=

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Ich würde aber trotzdem einen Temparatursensor nehmen, da dieser dafür gebaut wird.
    Das kommt ja auf die geplante Anwendung an, von der uns Jada nichts gesagt hat. Möglicherweise ist die Motivation nur die Neugier es zu probieren. In diesem Fall würde ich unbedingt dazu raten, es zu versuchen. Der Effekt ist definitiv verläßlich und weitgehend linear.

    Ich habe erst kürzlich habe eine entsprechende Schaltung für die Kompensation der Temperatur einer Vergleichsmeßstelle bei einem Ofenregler mit Thermoelement verwendet. Funktioniert einwandfrei und ich sehe in dieser speziellen Anwendung keinen Grund, warum ich einen extra Sensor gebraucht hätte.

    Wenn man so etwas selbst mal probiert, bekommt man auch ein bißchen eine Ahnung, warum in der analogen Schaltungstechnik so viele Klimmzüge gemacht werden müssen um solche (im allgemeinen unerwünschte) Effekte zu kompensieren.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.05.2010
    Beiträge
    106
    Hat denn einer von euch einen passenden quellcode für bascom???

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Der Schaltplan ist oben beschrieben und wie man den ADC zum Laufen bekommt steht recht gut in der Hilfe zu Bascom beschrieben.

    Sollte nicht so schwer sein und ein wenig Eigeninitiative ist hier immer gern gesehen
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2010
    Beiträge
    170
    Ich kann mich in diesem Punkt nur MeckPommER anschliessen.
    Ausserdem bekommst Du mit sicherheit mit der SuFu einige Treffer.
    Anschliessend würde ich mich im RN-Wissen etwas schlau machen.
    Falls Du fertigen Code suchst dann ist Googel Dein Freund.

    So schwer ist das mit der Temperaturmessung nicht.

    MfG JoeBlack

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen