- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Triggerblitzsteuerung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Anzeige

    Powerstation Test
    Mag da vielleicht mal Jemand über meinen Schaltplan gucken ?

    http://www.pixelklecks.de/pictures/TriggerControl.png

    (bitte keine Diskussionen wegen aref...*g*)

    1.) An X1 kommt ein 9V-Block
    2.) X2-X5 sind Optokopplerausgänge
    3.) An X6 kommt eine Fototransistor (Spannungsteiler)
    4.) An X7 kommt ein Elektret-Mikrofon (Verstärker nachgeschaltet)
    5.) An X8 kann eine Relais/Haltemagnet angeschlossen werden

    6.) S1 = Start-Button
    7.) Dipleiste = Konfiguration
    8.) TSOP=IR/RC5
    9.) ...sowie noch Buzzer, Meßpunkte, und Pins für 5V, ISP und UART

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das typische Probem mit Vref und dem Fehlenden 2 ten Abblockkondensator für AGND und AVCC. . Den Fehler findet man öfter hier, es geht aber besser mit eine Kondensator von Vref nach AGND.

    Der LF351 wird soweit ich mich erinnere nicht mit 5 V als Versorgung auskommen. Ein möglicher Ersatz wäre z.B. ein TLC271, ICL7611, MCP6001 oder was ähnliches. Für C7 sollte man eher einen KOndensator nehmen, 100 nF sollten reichen und dann ist auch die Polung egal.
    C12 zwischen dem OP und AD Eingang sollte man wohl besser duch einen Widerstand ersetzen, R12 kann dann entfallen. Mit negativen Spannungen kann der AD nichts anfangen.

    Wenn an den 12 V (wohl 9 V ?) noch eine Last hängen kann, dann sollte über den Spannungsregler eine Rückwärtsdiode sein. Es kann auch so gut gehen, aber zur Sicherheit.

    Ein Schalter für die Spannungsversorgung wäre vermutlich auch noch gut.

    Wenn man Strom sparen will, wäre mein Vorschlag, für das Relais einen PWM-fähigen Pin des µC zu wählen, eine schnelle Freilaufdiode (ggf. eine 1N414 zu nehmen und das Relais direkt von der Batterie aus zu speisen. Per PWM kann man dann den Strom für das Relais verlustarm einstellen. Wenn die Spule erstmal angezogen ist, kann der Strom oft deutlich reduziert werden.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Vielen Dank für die guten Tipps !!!

    Der OP wird nun (natürlich) mit 9V gespeist...die Schaltung habe ich aber ansonsten 1:1 von Conrad übernommen (daher auch C12/R12) :
    http://www.produktinfo.conrad.com/da...erstaerker.pdf

    aref habe ich nun (doch) geändert, Diode über den Spannungsregler eingebaut. Die Spule kann nun wahlweise an 5V oder Versorgung hängen (das mit der PWM ist eigentlich unnötig). Ein Ausschalter kommt seperat ans Gehäuse, Anschlüsse dafür sind aber nun auch auf der Platine


    Hier nun die gänderte Version :
    http://www.pixelklecks.de/pictures/TriggerControl_2.png

    Und die Bestückung der Platine :
    http://www.pixelklecks.de/pictures/T...rol_layout.png

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für ein Audio Ausgang ist C12, R12 OK, der AD wandler im µC kann aber nur Spannungen zwischen 0 und 5 V verarbeiten. Deshab besser einen Widerstand statt dem Elko zur Kopplung. Der Widerstand (ca. 5-10 K) ist vor allem dann wichtig, wenn der OP mit mehr als 5 Versorgt wird.

    Wenn man 9 V als Versorgung hat, ist ein Elko an Eingang noch OK, denn dann kann man sich einigermaßen sicher sein, dass die Spannung am Mikrofon kleiner als die halbe versorgung (4,5 V) ist. Bei 5 V als Versorgung ist das aber nicht mehr so sicher. Die Widerstände können auch viel hochohmiger werden, so dass dann auch ein 100 nF Kondensator reicht, statt dem Elko. Damit der Gleichspannungpegel am Ausgang paßt, sollte man auch bei 9 V versorgung für den OP den Spannungsteiler für den + Eingang weiter an den 5 V haben, auch wenn man dann keinen Elko am Eingang nutzen kann.

    Edit:
    Es fehlt noch der 2.te Endkoppelkondensator am µc. Die Plazierung der Bauteile könnte so auch noch schwierig werden. Die Leitungen zum ISP Stecker könnten eng werden. Der Mikrofonverstärker ist auch ziehmlich im Weg. Der sollte eher an den Rand der Platine.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Hi,

    ich habe mal hier was interessantes für Dich gesehn, ein Tochterblitz. Der Zusatz-Blitz wird durch den Blitz der Kamera ausgelöst.

    Schau dir das selber mal an:
    http://thomaspfeifer.net/tochterblitz_ausloeser.htm
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...danke für den Link, meddie, vielleicht für spätere Experimente - für meine derzeitigen Aufgaben kann ich das so aber leider nicht brauchen.

    So, die letzten Änderungen, bevor die Platine zur Fertigung verschickt wird :
    http://www.pixelklecks.de/pictures/TriggerControl_3.png

    (die Position des ISP sehe ich als unkritisch, mit dem OP werde ich`s sehen...der TSOP wird so plaziert, da er später auf dem Rücken liegt)
    http://www.pixelklecks.de/pictures/T...l_layout_2.png

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mir ist noch aufgefallen, dass ein Relger im TO92 gehäuse (78L05 ?) vermutlich etwas knapp wird. Das Relais, die Optokoppler usw. verbrauchen schon etwas mehr Strom. Ab etwa 50 mA wird der Regler dann schon relativ warm. Mit der Version im TO220 wäre man auf der sicheren Seite. Wenn es ausreicht bin ich sonst auch mehr für den 78L05.

    Die Positionierung der Teile ist so noch nicht gut. Wenn man da etwas besser plant, kann man auch mit einer einseitgen Platine auskommen.
    Wo die Teile am besten hinkommen merk man oft erst, wenn man die Leiterbahnführung plant.
    Wenn es vom Platz knapp wird, könnte man die Kondensatoren (außer C3) und ggf. auch einige der Widerstände als SMD-bauform nehmen. Von Hand läßt sich das noch gut löten.

    Beim Verstärker würde ich R10 nicht an die 9 V sondern an die 5 V gehen lassen. Dann hat man es einfacher, wenn man später C12 durch eine Brücker ersetzt.

    Den Fototransistor schaltet man oft besser mit dem Widerstand gegen Massen und nicht gegen VCC. Man kann dan Wahlweise auch die Interne Ref. nutzen für mehr Auflösung. Außerdem hat man meist etwas weniger Störungen.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...der Regler sollte eigentlich kein Problem sein, da die Optokoppler immer nur sehr kurz angesteuert werden. Die Spule wird ausserdem wahrscheinlich eh` immer direkt an die Versorgung gelegt, läuft also nicht über den Regler. Im T0220 wird er mir einfach liegend zu gross/stehend zu hoch.

    SMD will ich nicht nehmen, es sollen eventuelle auch mal ungeübte Interessenten mit hochfaserigem Teppich das Ding zusammenbauen.

    Die Platine soll möglichst kompakt sein, daher habe ich mich für die zweiseitige Version entschieden. Der höhere Preisfaktor ist dabei dann irgendwann zu vernachlässigen, da evtl. grössere Stückzahlen geplant sind.

    Vielen Dank für die sehr konkreten Vorschläge/Hilfen !!!

    Endgültige Version, mit "Beschriftung/Bewertung" :
    http://www.pixelklecks.de/pictures/TriggerControl_4.png

    http://www.pixelklecks.de/pictures/T...l_layout_3.png

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Widerstände R4 und R5 sollten größer (z.B. je 1 M), damit die untere Grenzfrequenz nicht zu niedrig wird.

    Die Poties können auch ruhig etwas hochohmiger werden. So braucht jeder Poti 0,5 mA an Strom. Wenn man nicht schnell auslesen muß (beim Poti eigentlich nicht nötig) würden auch 47 K noch gehen.

    Sind beim µC wirklich 16 MHz nötig ? Das gibt schon einen relativ hohen Stromverbrauch für einen 9 V Block und den kleinen Regler. Wenn die Schaltung länger laufen soll könnte es sich lohnen Statt dem Mega 8 einen Mega88 zu nehmen, der ist Pinkompatibel und einiges sparsamer.

    Wenn es kompakt werden soll, dann kann man für die Optokoppler auch eine 4 fach Version (oder 2 mal 2 fach) nehmen. Allerdings kann man dann nicht mehr so gut nur teilweise bestücken.

    Beim Layout wird man vermutlich merken das man die Teile noch etwas anders anordnen sollte. Bei der Masseführung am Mikrofonverstärker muß man eventuell estwas aufpassen, vor allem wenn die Positionen so bleiben.

    Die 9 V für den OP und das Relais würde ich eher hinter der Diode abgreifen.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Habe mal ein wenig mit Eagle3D herumgespielt :

    Bild hier  

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests