Quelle 0,6A, Motor 0,43A, 2 Motoren 0,86A.

Bei maximal 0,6A kann bei Gleichverteilung jeder Motor nur 0,3A bekommen, etwas weniger als für Nennmoment.

Im günstigen Fall beispielsweise ohne Last kann es ja laufen. Was passiert bei unsymmetrischer Last? Ein Motor läuft im Leerlauf der andere nimmt den ganzen Strom den er bekommen kann. Das ist dann etwas mehr, geht er deshalb kaputt? So schnell nicht.

Wenn es unter Aufsicht läuft finde ich nichts dabei. Wenn es im Operationssaal ist oder in einer Seilbahn dann geht es natürlich nicht wegen unklarer Betriebssituationen.

Nochmal kurz zur Spannung. In die Spulen des Motors wird beim Laufen eine Spannung induziert von den Motormagneten. Diese Spannung muß überwunden werden, um einen Strom fließen zu lassen der den Motor antreibt. Es gibt eine Drehzahl bei der 8V induziert werden. Bei 12V Quellenspannung bleiben 4V um durch den Widerstand von 10Ohm 0,4A zu treiben. (Von der Induktivität erst einmal abgesehen, damit es nicht zu kompliziert wird.) Hat die Quelle 24V dann kann man eine höhere Drehzahl, eine bei der 20V induziert werden, erreichen.

Wie gesagt die Induktivität kommt noch dazu, die bei höherer Drehzahl auch mehr stöhrt.

Manfred