Erstmal Danke für die tollen Feedbacks! Hätte nie so eine Flut an Tipps erwartet....![]()
Google hat mich in Sache Deltalaufwerken von Caterpillar ein bischen weitergebracht:
http://www.mvs-zeppelin.at/ikreator/...16/247-257.pdf
http://www.budau.com/unternehmen/dow...20d5h%20SL.pdf
Schaut schon recht interessant aus. Allerdings konnte ich noch keine genaueren Spezifikationen, die mir bei der Auslegung meines Antriebs weiterhelfen, finden.
In meiner Zeichnung sieht man hinten noch ein kleines Stück vom Getriebemotor, der über einen Zahnriemen nur eines der Kettenzahnräder antreibt. Das Hintere... Wo liegen denn da genau die Vor- und Nachteile?!
Die Variiante mit dem Federn des anderen Kettenrades hatte ich auch schon im Sinn. Bin mal davon ausgegangen, dass bei ausreichender Vorspannung die Kette nicht so schnell runterfällt. Es federn ja nicht alle Laufrollen auf einmal ein.
Einen konkreten Wert für die Geschwindigkeit habe ich nicht im Kopf. Aber 30km/h hört sich schon recht gut an! Ein Leopard 2 schaft ja auch um die 100-110km/h.
Konnte ein Bild vom Heng-Long-Panzer finden: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41eerDNMU8L.jpg
Leider nicht das Forum mit der Rennversion. Könnten Sie mir vielleicht einen Link zukommen lassen?
Auch wenn manches schwer zu erklären ist, würde ich mich freuen wenn Sie es Versuchen! Das mit der Torsionsfeder habe ich verstanden, konnte mich aber nicht damit anfreunden. Wenns die Beste Lösung ist bau ichs so!
Wenn ich das mit der Kinematik richtig verstanden habe wäre es besser die Laufrollen in Vertikalen als in Längsrichtung u Federn. Werde da nochmal ansetzen und meine Konstruktion überarbeiten, auch wenn ich noch nicht genau weiß, was der beste Ansatz wäre.
Prinzipiell möchte ich die Federung so kompakt wie möglich bekommen. Auch wegen dem Schwerpunkt. Sollten die endständigen Laufrollen eine andere Federung bekommen. Vielleicht andere Winkel in den Schwingen. Wie lege ich so eine Federung mit Dämpfer und Schwinge generell am effizientesten aus?!
Habe auch schon öffter gesehen, dass ein Laufrollenpaar über eine Wippe an einer Federung angebunden ist. Vielleicht finde ich hier noch Infos. Leider konnte ich bisher nur wenig über die Auslegung von Kettenantrieben finden. Im Buch Kampfpanzer heute und morgen, was ich mir extra besorgt habe, steht leider auch viel zu wenig über Federungen von Panzern.
Lesezeichen