Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
Hallo Christoph,

schön mal wieder etwas von dir zu hören.
Nette Begrüßung :)

Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
Zu 1:

Theoretisch ja, praktisch nein. D.h. ich hatte mich mal vor einiger Zeit mit der Simulation von MSRS beschäftigt. Da ich keinen Roomba hatte, eben nur virtuell. Zu mehr als die Beispiele auszuprobieren bin ich aber auch nicht gekommen.

Inzwischen habe ich zwar auch einen Roomba, leider ist mir beim unsachgemässen rumbasteln die serielle Schnittstelle vom Roomba abgeraucht. :cry:
Ohmann - der nackte Horror :(
Aber Jetzt hast Du ja eine gute Entschuldigung, das Ding mal aufzumachen und gründlich zu untersuchen :)

Zu 2:

Zur 500 Serie kenne ich nur das hier:
http://www.irobot.lv/uploaded_files/...rface_Spec.pdf
Das sollte aber die Steuerung für den 520 komplett abdecken.
Klasse, Peter. Genau das habe ich vermisst ... wie hast Du das denn aufgetrieben? :)
Wahrscheinlich ist ein gut Teil meiner Probleme damit schon erledigt.

---

Stand der Dinge ist bei mir:

- ich habe einen Roomba 520
- installiert ist (unter Windows 7) Microsoft Robotics Developer Studio 2008 in der letzten Version.
- ausserdem Visual 2008 Express (beides ja, wie bekannt, kostenlos erhältlich)
- als 'Tools' habe ich das 'Device Monitoring Studio 6.02' von HHD Software zum Ausspähen des Datenverkehrs und
- das Programm 'Roomba Status' (u.a. zum direkten Senden von Befehlen)
- als Verbindung zwischen Roomba und PC verwende ich XBEE Module, die mit 38.400 BAUD senden (die 500er werden ja mit 115.200 BAUD betrieben, da machen meine XBEEs natürlich nicht mehr mit). Die BAUD-Rate wird zu Beginn mittels Roomba-Status und einem seriellen Kabel eingestellt. Der Roomba merkt sich das eine Weile, irgendwann vergißt er es (nein, ein 'Reset' ist nicht die Ursache, das reicht nicht). Dann muß ich das wiederholen.
- ich kann unter Microsofts "visueller Programmiersprache" VPL auf die vorhandenen iRobot Services zugreifen. Das funktioniert aber nur zum Teil (das scheint alles für die Roomba-Vorgänger bzw. den Create geschrieben zu sein). Services unter C# selbst zu schreiben oder auch nur zu ändern kann ich nicht. Ich finde das, mit meinem bisschen C-Kenntnis doch reichlich, äh, unübersichtlich. Und nur das Vorhandene zu übernehmen ist offenbar nicht genug.
Es bleibt wohl nur, sich durch die Tutorials durchzunagen, wobei ich schon da nie genau weiss, wo anfangen ;)

Vielleicht käme ich mal weiter, wenn sich ein paar von uns zusammentun. Unter anderem deshalb habe ich das auch hier mal wieder angesprochen :)

Grüße,
Peter
Auch Grüße,
Christoph