Moin Moin
Sieht ja schon mal super aus.
Was ich ich mich grade frage haben die glatten Räder genug Grip auf dem Plastik ?
Oder is das einfach nur fest genug dazwischen eingeklemmt ?
Gruß
Sebastian
Moin Moin
Sieht ja schon mal super aus.
Was ich ich mich grade frage haben die glatten Räder genug Grip auf dem Plastik ?
Oder is das einfach nur fest genug dazwischen eingeklemmt ?
Gruß
Sebastian
die glatten räder sind Kugellager, die sind nur zum andrücken da. die angetreibene Achse hat eine 8mm Messinghülse aufgesteckt in der eine Kerbe ist und ein "gewinde" aussenrum so dass es Grip hat..
meine projekte: robotik.dyyyh
Hallo
Danke für das coole Projekt, das hat mich motiviert mit dem Bau meiner lange geplanten Fräse anzufangen.
Mich interessiert deine selbstgebaute Frässpiindel sehr, welche Kugellager hast du da genommen und woher ist die "Spindel" in der Frässpindle also das was sich dreht?
flo1
Die Spindel ist aus der ebucht, ein spannzangenfutter mit zylindrischem schaft.
kugellager hatte ich zuerst schräglager, aber bei denen war der korb irgendwie schlecht, waren voll laut, jetzt habe ich einfach 2 radiallager gekapselt sodass man die auch nicht schmieren muss und es läuft wirklich sehr leise und ohne probleme.
was noch ein wenig ein nervig war, ist dass das ganze eine henne-ei problem ist, da man die lagerfassungen in dem alublock ja ausfräsen muss.. habe ich mit der bohrmaschine gemacht, oder frage jemand ob er dir das machen kann..
meine projekte: robotik.dyyyh
so.. heir gehts mal wieder etwas weiter.
Ich bin gerade dabei die steuerung des Extrduers nicht mehr mit den Reprap Platinen zu machen, sondern das ganze von EMC2 aus zu realisieren.
Dazu habe ich mir eine kleine Platine gemacht
Bild hier
die platine liest über die RS232 die sollwerte sowie über die analogen eingänge die temperaturen.
Dann wird das ganze PID geregelt und der PWM ausgang gestellt, der den Heizer betreibt.
Schaltplan und sourccode gibt es auf thingiverse: http://www.thingiverse.com/thing:6480
als nächstes kommen jetzt die M-Code Plugins für EMC2 und noch ein python plugin für die interaktive Bedienung.
meine projekte: robotik.dyyyh
Moin
Freut mich zu sehen, dass dein Extruder Fortschritte macht.
Ist die Platine selbst gemacht ? (Sieht so professionell aus)
Nach dem meine Fräse jetzt einigermaßen fräst (erst Motorprobleme, Motorendstufenprobleme und dann Mechanikprobleme) wollte ich mich auch mal an einem versuchen.
Die Heizungshardware ist ja schon da und tut (Depronschneider), da müsste ich nur den Kopf wechseln und einen Stepper anbauen.
Allerdings geht der Beginn Modeflugsession erstmal vor![]()
Aber vllt. kann ich ja auf M-Code Seite ein paar Zeilen-Code beisteuern.
Wo bekommst du eigentlich dein Druckmaterial her ?
Gruß
Sebastian
@sebastian
Die leiterplatte habe ich machen lassen, das kostet 30€ und ist weniger arbeit als selber ätzten, bin ich mittlerweile irgendwie zu faul dazu![]()
wie regelst du denn den depronschneider? ist das auch von EMC2 aus?
über hilfe freu ich mich immer, also wenn du mcodes hast kannst die mir gerne zur analyste zur verfügung stellen.
Bzw wenn du mir den code hättest wie ich von einer Mcode datei mit python oder so den wert über RS232 senden kann wäre das fein.
Mein filament bekomm ich von verschiedenen shops: habe welches mal im Ebay gekauft, dann bei grrf oder auch bei watterott, da ist es grad billig, gibt es viele shops.
ja is so schönes wetter, da sollte ich meinen Quadrocopter mal wieder raussuchen![]()
ps. ich komm mit dem neuen forum nicht klar, hier gabs doch mal den button "eigene beiträge" wo is der denn hin?
Geändert von goara (01.04.2011 um 11:47 Uhr)
meine projekte: robotik.dyyyh
Moin
Also ich hab mir auch eine kleine Controllerplatine gefrickelt.
http://sebastians-site.de/homepage/e...schneider.html
Die redet über RS232 mit nem EMC Hal Modul, was ich in Phyton geschrieben hab.
Ist leider nicht kommentiert (Schande über mich), aber ich denke man kann erkenne worauf es hinaus läuft.Code:#!/usr/bin/python ### # # EMC hal modul for hot-needle-cutter # Sebastian Schumb 2009 (www.sebastians-site.de) # ### import hal, time, serial hc = hal.component("hot_needle") hc.newpin("temp_setpoint", hal.HAL_FLOAT, hal.HAL_IN) hc.newpin("temp_value", hal.HAL_FLOAT, hal.HAL_OUT) hc.newpin("mc_ready", hal.HAL_BIT, hal.HAL_OUT) hc.newpin("temp_ready", hal.HAL_BIT, hal.HAL_OUT) hc.ready() ser = serial.Serial('/dev/ttyS1', 9600, timeout=0.2) try: while 1: hc['mc_ready'] = False hc['temp_ready'] = False while ser.read(4) != 'ackn': ser.write("init") hc['mc_ready'] = True retries = 0 while retries <= 5: time.sleep(0.1) sp = str(int(hc['temp_setpoint'] * 10)+1) sp = sp.rjust(4,'0') ser.write(sp) while ser.read(4) != 'ackn' and retries <= 5 : ser.write(sp) retries += 1 if retries <= 5: retries = 0 ret = ser.read(4) while not ret.isdigit() and retries <= 5 : ret = ser.read(4) retries += 1 if retries <= 5: retries = 0 ser.write('ackn') if ret.isdigit() : retf = float(ret) / 10; hc['temp_value'] = retf if retf >= hc['temp_setpoint']: hc['temp_ready'] = True else : hc['temp_ready'] = False except KeyboardInterrupt: raise SystemExit
Mittlerweile weiß ich auch von Zustandsautomaten und wie man die für sowas benutzt.
Von daher sollte ich es noch mal in elegant schreiben, wenn ich zeit habe.
An sich wird so kommuniziert :
Das wiederholt sich kontinuierlich, weil so merkt einerseits EMC sofort wenn der uC tot ist und dann wird über den mc-ready Pin der Notaus von EMC getriggert.Code:Modul : init uC zurücksetzen uC : ackn acknowledge Modul : 2578 Soll-Temperatur (257,8°C) uC : ackn uC : 2380 Ist-Temperatur (238,0°C) Modul : ackn Modul : 2578 Soll-Temperatur (257,8°C) Siehe oben.
Andererseits merkt uC wenn die Verbindung weg ist und schaltet erstmal die Heizung ab.
Man hätte auch eine Art keep-Alive Paket machen können, aber so gehts auch.
Ich hab irgendwann einmal mit M-Code-Scripten rumgespielt um die Temperatur setzen zu können.
Aber die sind irgendwo vergaben.
Gruß
Sebastian
@goara: Die Fräse ist schon ein mechanisches Meisterwerk. Was mich noch interessieren würde wäre, mit welcher Software arbeitest du unter Windows? Also mit welcher Software erzeugst du die Fräsdateien und mit welcher Software steuererst du über welche Schnittstelle die Schrittmotorenkarte an? Gibts da irgendwelche Standardprogramme und Übertragungsprotokolle?
Mit bestem Gruß
Frank
Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018
danke für den code.. werde ich mir mal anschauen, aber jetzt geht ich erst mal raus in die sonne
@frank
als CAM benutze ich heekscad,gibt es auf google code da gibt es das heekscnc plugin das funktioniert echt gut. Zum platinen fräsen gibt es ein Eagle und für das rapid prototyping skeinforge.
gibt es alles auch für windows
Steuern tu ich es mit EMC2 das ist ein Linux System basiert auf Ubuntu.linuxcnc.org. Die Schrittmotorendstufen werden einfach an den parallelport angeschlossen und über Richtung /Schritt signale betrieben, die Endschalter und so auch. Spindel kann man über PWM steuern.
Für windows gibtes Mach3, habe ich aber nicht getestet.
Mit den CAM tools erzeugst du einfach den g-code und lädst dann die Dateien in EMC2.
Habe einen alten 800mhz rechner als Steurung, das reicht völlig aus. (EMC2 kannst du auch als livecd erstmal testen bevor du es installierst, oder in ner Virtualbox laufen lassen zu testzwecken)
meine projekte: robotik.dyyyh
Lesezeichen