- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 5 von 14 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 140

Thema: Meine CNC is fertig ;)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Ok, dann baue ich außenrum noch Plexiglas gegen spritzen und ein Auffangbecken drunter.. Ob ich da dann nen Umlauf mache, oder es nur einsammel zum entsorgen kann ich dann ja noch schaun, je nachdem ob es sich lohnt..
    meine projekte: robotik.dyyyh

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi,

    normalerweise wird Alu mit Spiritus geschmiert.

    Das Problem bei Alu sind die "Aufbauschneiden".
    Die hauen Dir jeden Fräser weg, weil sich die Spannuten zusetzen.

    Bei menen kleinen Alufräsereien habe ich recht gute Erfahrungen mit Spüliwasser gemacht.
    Das ist nicht entflammbar und riecht auch besser.
    Billiger ist es auch noch.

    Einfach ein paar Spritzer Spülmittel in ca. 100ml Wasser, gur umrühren, fertig.

    Ich habe es dann so gemach daß ich mit einem kleinen Pinsel immer etwas in die Fräsnut vor den Fräser geträufelt habe.
    Tropfenweise; der Fräser war immer benetzt.
    Mein dickster Fräser ist aber auch nur 3,175mm im Durchmesser.

    Die Idee mit den Tüchern ist gut. Sie dürfen aber auf keinen Fall in den Fräser kommen!!!


    Spannzangen haben den Vorteil wesentlich besser rund zu laufen (wurde ja schon erwähnt).
    Die Anschaffung ist auf jeden Fall zu empfehlen.
    Läuft der Fräser nicht richtig rund schneidet ggf. nur eine Schneide und dies führt rasch zum Werkzeugbruch und zu unschönen Oberflächen.
    Außerdem fräst er breiter; die Maßhaltigkeit leidet.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Ok, werde es mit dem Spüli und dem Spiritus mal testen..

    Dann zu den Spannzangen... haben diese dinger: [url=http://cgi.ebay.de/Frasdorn-SK50-D-32-mm-lange-Ausfuhrung-/380177745983?cmd=ViewItem&pt=Industriemaschinen&ha sh=item58845c083f]eBäh[/ur] vorne eine Spanzange drin, oder wie wird da das Werkzeug angebracht? Dann könnte ich ja so ein gebrauchten kaufen und daraus die Spindel machen??? Oder alternativ, wie kann ich so ein Spannfutter sonst an eine Welle bekommen??
    meine projekte: robotik.dyyyh

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Michael_238
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    83567 Unterreit
    Alter
    33
    Beiträge
    125
    Das ist für dich fölig ungeeignet weil die keine Spanzange haben.
    Auf die fräsdorne werden zum Beispiel große Walzenfräser; Scheibenfräser gesteckt, mit Nutensteine gegen verdrehen gesichert und dan mit einer Spanschraube und Distanzringe festgespannt.
    Diese Fräserpakete müssen dan in der Horizontalspindel einer Werkzeugfräsmaschiene gespannt werden und mit einem Gegenhalter gegen verdrücken gesichert werden.
    ==> das ist aber eine veraltete Technick die nur noch in ausnahmefälen benutzt wird.<==

    Auserdem wird es dir dan kaum möglich sein wen du eine SK Spanzangenaufnahme hast den SteilKegel von der Spanzange zu trennen und an deine Spindel zu bauen.
    Wen du es doch geschaft hast dan wird 100% deine Bohrmaschiene einen gröseren Rundlauf haben.

    Gruß Michael

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    @Klingon77, mit 1 schneidern habe ich schlechte erfahrungen deshalb meine frage. Bei einschneidern egal welcher größe hab ich unheimlich vibrationen auf der ganzen maschine, ob Holz oder Alu. Selbst bei 1/10 mm tiefe.

    Woran kann das liegen? ist die Maschine nicht Steif genug?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von .:Sebastian:.
    Registriert seit
    07.01.2006
    Ort
    Arkon I
    Beiträge
    203
    Moin Moin

    Zum Thema Koordinatensysteme in G-Code :
    Ich gecode alleine hab ich nicht so, den Paln aber ich kann mein EMC bedienen.

    http://wiki.linuxcnc.org/emcinfo.pl?...dinate_systems

    In the AXIS user interface, the "touch off" button can be used to modify a G5x coordinate system.
    Also deinen Werkstück 0 Punkt anfahren.
    (Oder wenn du da nicht hinkommst weil im Werkstück auf eine bekannte Distanz.)
    Dann im Axis Achse auswählen, und touch off/Antasten klicken.
    In dem Fenster dann die Distanz von der Momentanen Position zum 0-punkt eingeben. (Wenn du den anfahren kannst also einfach 0)
    Das für jede Achse und tadada ... du hast den 0 punkt vom Koordinatensystem gesetzt.

    /* Einzigstes Manko : Die Vorschau vom Pfad im Axis wird nicht angepasst.
    Das kann etwas irritieren. */
    Edit : Stimmt garnet !
    Ich war grade eben an meiner Maschine, da wirds mit verschoben, nur in meiner Simulation nicht.


    Gruß
    Sebastian

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi,

    @T4Sven:

    Einschneider sind konstruktionsbedingt natürlich nicht "ausgewuchtet".

    Es könnte aber auch sein daß Deine Frässpindel nicht richtig rundläuft.
    Bei kleinen Einschneidern (mein größter ist 3,175mm) sollte eine geringe Unwucht durch den Fräser nicht auffallen.

    Wenn Du bei mehrschneidigen Fräsern keine Probleme hast deutet es in der Tat darauf hin, daß Deine Maschine nicht steif genug ist.

    Hast Du ein Foto von der Maschine?
    Wie wurden die Führungen realisiert?
    Ist alles möglichst spielarm verbaut und eingestellt?
    Welche Frässpindel verwendest Du?



    @Goara:
    Schau doch mal nach dem Kress Fräsmotor.

    http://www.elektrowerkzeuge24.de/pro...products_id=41

    Die hat schon eine Spindel mit Spannzange und weiter Spannzangen lassen sich zukaufen.
    Sie wird bei Hobbymaschinen oft verwendet und bringt auch gute Ergebnisse.
    Nachteil: recht laut.

    Eine Alternaive böte sich im der Suhner Frässpindel.

    http://www.sorotec.de/shop/product_i...5000-rpm-.html


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hi

    sooo laut sind die Kress motoren gar nicht. ein dremel der ungefährt mit selber drehzahl läuft ist wesentlich lauter. und das lauteste an dem ganzen ist eh das fräsen an sich!

    ich selber verwende so einen motor und ein kollege von mir verwendet sogar mitlerweile drei stück.

    gruß,
    Bammel

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi,

    laut ist natürlich immer relativ; da hast Du recht

    Ich bezog die Lautstärke auf eine HF-Spindel mit Frequenzumrichter.
    Das ist wohl das Maß der Dinge.

    Dennoch:
    bei meinen kleinen Fräsereien ziehe ich immer einen Gehörschutz an.
    Gehörschäden kommen schleichend und unbemerkt; das ist gefährlich.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    so.. fräse ist ja fertig, desswegen gehts jetzt an die Werkzeuge...
    erst mal die Spindel.. habe mich für eigenbau entschieden...
    und zwar so:
    Bild hier  
    ist ein spannfutter mit zangen von 1-10mm (habe aber nur 2 3 3,275 6 8 das reicht erst mal.. der schaft hinten ist 20mm im Durchmesser.
    da kommen jetzt lager drauf (muss ich mal schaun vieleicht mit Backofen/Gefrierschrankmethode, oder einfach mit gewalt?
    Das ganze kommt dann in einen Alublock rein, den ich innen ausfräse sodass die lager reinpassen..
    Als motor kommt ein Brushless vom modellbau mit 1000W , mal schauen wie warm der wird....

    dann zur reprap... habe mal getestet wie sich hochlast-widerstände als heizer eignen.. funktioniert echt gut...
    Bild hier  
    habe einen Thermistor in den Block und mal auf 240° hochgeheizt (bearbeitungstemperatur für ABS) funktioniert soweit alles...
    jetzt werde ich das mal alles mit ein wenig schöner bauen und dann den antrieb dranbauen...
    meine projekte: robotik.dyyyh

Seite 5 von 14 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress