ja die Lager sind gefettet, bin aber am überlegen ob ich mal andere versuche, weil sie kommen mit etwas laut vor, kann aber auch an der hohen Drehzahl liegen.
danke, ja die Kühlung funktioniert so.. werde es erst mal so lassen
ja die Lager sind gefettet, bin aber am überlegen ob ich mal andere versuche, weil sie kommen mit etwas laut vor, kann aber auch an der hohen Drehzahl liegen.
danke, ja die Kühlung funktioniert so.. werde es erst mal so lassen
meine projekte: robotik.dyyyh
Hi
Wie siht es eigentlich mit der genauichkeit aus der gefrästen teile?
mfg Chris
@chris,
die Teile sind echt genau, habe Fassungen für Lisen gefräst, damit man die im Interferometer einspannen kann und die passen perfekt, mit dem Messschieber kann ich keine Fehler erkennen, also besser als 1/10 mm
noch ne Frage zu den Lagern für die Spindel, die dich ich bis jetzt habe sind mir zu laut, was haltet ihr hiervon:
http://maedler.de/Article/6304-2RSH-SKF.aspx
oder sowas in der Art als schrägkugellager, finde das nur nicht.
BZw kann mir jemand die Beduetung der Kugellager-nummern erklären.
6304 ist z.b innen 20 aussen 52 höhe 15 , wie kommt man darauf??
meine projekte: robotik.dyyyh
Ganz einfach man schaut in ein Tabellenbuch.6304 ist z.b innen 20 aussen 52 höhe 15 , wie kommt man darauf??
MfG Hannes
ok, dann werde ich mir sowas mal zulegen, braucht man ja schon des öfteren.
hier noch ein Teil dass ich vorher gefräst habe, ist noch nicht ganz fertig, aber sieht schon ganz nett aus.. das ist der obere teil für den Extruder mit wo das getriebe sitzt.
Bild hier
meine projekte: robotik.dyyyh
Ein Tabellenbuch ist eine sehr sinnvolle Anschaffung.
Für Wälzlager kannst du aber auch gut hier nachschauen. Die Listen sind etwas umfangreicher als in meinem Tabellenbuch.
http://medias.schaeffler.de/medias/de!hp.ec/1_R*0;bxXlvc3I0v7d
danke für den link
meine projekte: robotik.dyyyh
Wenn man mechanisch mehr macht (z.B. Segeringe, Lager, Gewindeschneiden mit Drehbank,....) wäre es nicht schlecht, wenn man ein Tabellenbuch hat, außer man hat am Arbeitsplatz einen PC mit Internet.
MfG Hannes
so.. habe mal an meinem Extruder weitergebaut. Der fertig gefräste Block für das Getriebe sieht so aus:
Bild hier
mit eingebauten lagern und rädern sieht das dann so aus:
Bild hier
das 2. lager für das Anpressen fehlt hier noch. durch drehen an dem kleinen rad (das macht später der stepper) werden die beiden grossen gedreht und drücken das filament vorwärts (kleine geriffelte nuten in den Achsen)
zusammen mit dem heizer bzw der thermobarriere sieht das dann so aus:
Bild hier
Bild hier
Bild hier
das Glasröhrchen hat es mit zerbröselt beim test, lag nicht am druck sondern an der Hitze, habe es jetzt mit einem messingröhrchen ersetzt, und es funktioniert trotzdem. Temperatur an der Spitze 220° temperatur am getriebe 40°, damit kann ich leben.
überlege gerade nur wie ich den Stepper anschliesse. Ursprünglich war ein Zahnriemen gedacht. vielleicht nehme ich lieber eine Schnecke. ausserdem gefällt mir die konstruktion nicht mehr so richtig, werde wohl später nochmal eine neue Version entwerfen, ist alles ein wenig zu kompliziert, geht auch einfacher.
meine projekte: robotik.dyyyh
meine projekte: robotik.dyyyh
Lesezeichen