-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo 187nitro.
Der höchste Momentanwert des Stroms, den deine Motoren verbrauchen können, ist in der Tat 12A, wenn du die Stromregelung überall auf 2A Phasenstrom einstellst und alle Phasen-PWMs gleichzeitig ON sind.
Auf diese 12A kannst du das Netzteil auslegen - das langweilt sich dann aber in den Ausschaltzeiten der Stromregler-PWM mehr oder weniger.
Oder du holst die Stromspitzen aus Puffer-Kondensatoren (Low-ESR), die vom Netzteil mit einem geringeren mittleren Strom auf- und nachgeladen werden.
Die Leistungsbetrachtung ist bei gepulstem Strom der treffendere Ansatz: 4/48-stel der Zeit Power ON mit 48V (oder 40V) * 2A an der Wicklung, die restliche Zeit über OFF. Die Pufferkondensatoren liefern die hohen Impulsströme, das Netzteil revanchiert sich dafür mit niedrigerer aber kontinuierlicher Stromentlieferung und darf entsprechend kleiner dimensioniert sein.
In der Realität gibt es natürlich noch die Verluste der Leistungsschalter etc., sodaß die Leistungsaufnahme und damit der mittlere Strom aus dem Netzteil deutlich höher liegen wird als 4/48-stel von 12 A, aber eben auch deutlich niedriger als die anfänglich gefürchteten 12A.
Kannst du ein Netzteil organisieren,mit dem du den Stromverbrauch für einen (1) Motor bei 48V-Speisung verifizieren kannst?
Da mit dem Widerstand wird nicht gehen, denn die Stromaufnahme ist nicht konstant. Außerdem willst du ja nicht 40,2V sondern nur 6..8V wegkriegen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen