- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Dämpfung von Schwingungen mit OpAmp LM324

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Searcher
    Die Ausgangsspannung soll also zunächst flach beginnen, zunehmend bis zur Eingangsspannung steigen oder ab einem gewissen Level abnehmend bis zur Eingangsspannung steigem.
    Entschuldigung, das hab ich falsch beschrieben, weil ich die Invertierung des - Eingangs des OpAmp in gegenwärtiger Schaltung nicht berücksichtigt hab.

    Bei sinkender Eingangsspannung soll die Ausgangsspannung steigen.

    Unten das, was ich eigentlich gemeint habe. Ausgehend von 3V Eingangsspannung (dann auch 3V Ausgangsspannung) sinkt die Eingangsspannung nach zB 2,5V. Dann soll die Ausgangsspannung den Verläufen (2) oder (3) folgen. Also mit variabler Verstärkung bis maximal eins.

    (1) gegenwärtiger Verlauf der Ausgangsspannung
    (2) oder (3) : das was ich gerne hätte

    Zitat Zitat von PICture
    In allgemeinem kann man die Charakteristik Uout = F (Uin) vom OpAmp mit Widerstandsnetzwerk und Dioden fast beliebig festlegen
    @PICture: Das hört sich sehr gut an. Werde später nach Deiner Skizze sicher ein paar Experimente durchführen. Vielen Dank dafür.

    @schreihals: Entschuldige nochmal für falsche Beschreibung. µC würde ich gerne vermeiden. Es kommt mir nicht auf ganz genaue Einhaltung eines Kurvenverlaufs an, sondern erstmal nur auf die Charakteristik. Werde sicher mit der Dimensionierung dann noch experimentieren müssen.

    Mit gegenwärtigem Filter und je nach Dimensionierung schlingert oder zittert der Linienfolger über die Linie oder fährt sogar relativ ruhig, was dann aber auf die Dynamik beim Einlenken in die Kurve geht. Ich möchte da gerne noch andere Filtercharakteristiken ausprobieren.

    Hoffe es ist ein bißchen klarer geworden, was ich meine.

    EDIT: Hier noch ein Link zum Linienfolger mit dem kompletten Schaltplan aber anderer Dimensionierung des Filters
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=494487#494487

    Hier ein Video, wie er mit gegenwärtiger Dimensionierung fährt.
    http://www.youtube.com/watch?v=Ww9aAH_s-mw

    Gruß
    Searcher
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken spannungsverl_ufe.gif  
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress