- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 145

Thema: Mein Kunsttier (BEAM) mit Elektronik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Im Code habe ich geplannten noch undemensionierten Schaltplan vom Sartan skizziert.
    Code:
                                       VCC
               D1                       +    _
                        T1              |   / \
         +---+->S-+-----   ----+--------+--(GMR)----+    SC = Solarzelle
        +|   |    |     v /    |+       |   \_/     |
      .-----.|    |     ---    -   A    |    _      |     A = Ni-MH Akku
      |     ||    |  __  |    --- 3,6V  |   / \     |
      |     ||    +-|__|-+     |- 15mAh +--(GML)--+ |   GMX = Getriebemotor
      |     ||       R2  |    ===       |   \_/   | |
      |     ||          .-.   GND       |         | |  LDRX = LDR
      | SC  ||        R3| |             |         | |
      |     ||          '-'             |         | |   XXO = Ausgang
      |     ||           |              |         | |
      |     ||            \|  __ SCO .-----. /MLO | |   XXI = Eingang
      |     ||          T2 |-|__|---<|     |>-----+ |
      '-----'|            <|  R4     |     | /MRO   |
        -|   |           |           |     |>-------+
         +---|-----------+           |     |
         |   |                   TNI |     |
        ===  +---------------------->|     |
        GND  |      .-----.   __ CNO |     | RFO
            .-.    +--|<-----|__|-+-<|  µC |>---+
            | |R1  ||  |  |   R5  |  |     |    |
            '-'    ||  V  |+------|->|     |   .-.
             |     ||     ||   CNI|  |     |   | |R7
             |     || --- ||  __  |  |     |   '-'
             +-----+--v \--+-|__|-+  |     | RFI|
             |      '-----'   R6     |     |<---+
            ===      CNY70           '-----'    |
            GND                         |       z LM385 Z2,5
                                       ===      A
                                       GND      |
                                               ===
                                     PIC16F88  GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Ich bedanke mich herzlich fürs Anschauen und Melden von möglichen Fehler im voraus.
    Geändert von PICture (13.11.2011 um 15:43 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich weiß zwar nicht welchen µC du verwendest (vermutlich PIC), aber warum hast du die Zenerdiode über einen Widerstand an einen Ausgang des µC geschlossen? Haben die Ausgänge genug Leistung für die Motoren?
    Welche Zelle verwendest du? Vermutlich eine Mehrzellige (wegen Akku). Ich habe vor mir eine Lampe zu bauen (hauptsächlich Fahrradlampe). Diese wird eine Solarzelle erhalten (2V/380mA), die einen Lipo Akku (1 Zelle) lädt. Habe aber noch einige Probleme mit dem Spannungswandler (geringe Spannung bei z.B. bewölktem Wetter, wie gerade). Deshalb interresiere ich mich mit Energy Harvesting u.Ä.

    An deinem Entwurf fällt mir bis auf die oben schon erwähnten Bedenken bzw Anregungen nichts auf.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Hannes!

    Danke sehr fürs Anschauen und positive Beurteilung. Die "Zenerdiode" (LM385) braucht zwar nur um 10 µA aber trotzdem möchte ich sie nur für benötigte Messzeit vom ADC mir dem I/O Pin einschalten (genauso die Lichtsranke). Als einzigen permanenten Stromfresser muss ich leider den steuernden PIC16F88 tolerieren.

    Ich möchte eine dünnschicht Solarzelle QFSOALR (Chinaenglish ? ) 8638-11L (86x38 mm) aus chinesischen Solar- USB-Ladegerät verwenden (ännlich, wie dieses: http://www.ebay.de/itm/Neu-Solar-Bat...item43a5dbbbed ). Sie besteht aus elf intern seriell verbundenen 0,5V Segmenten und liefert beim bedeckten Himmel bei mir im Badezimmer (wo der Sartan "leben" sollte) um 5,5 V Leerlaufspannung / 0,2 mA Kurzschlussstrom (gerade gemessen). Bei voller Sonne liefert die Solarzelle um 16 mA.

    Als Akku ist die wechselnbare Hälfte davon: http://www.pollin.de/shop/dt/Njk5OTI...TA_6_V15H.html vorgesehen. Die übrige Hälfte kann z.B. im Winter extern aufgeladen und zum Austausch verwenden werden.

    Die Getriebemotoren mit 300 Ohm Spulenwiderstand, die um 0,4 mA Mittelstrom brauchen (12 mA Impulsweise 32 ms pro Sekunde), sollten den µC nicht beschädigen, oder ?

    Ich befürchte, dass ich noch ziemlich viel meiner eigener KI in den steurnden µC einbrennen werden müsste, damit Sartan so "lebt" wie ich es mir wünsche. Es wird sicher unabsehbare Zeit noch dauern und möchte deshalb den Thread schon beenden, weil ich momentan keine weitere Probleme mehr sehe. Ich will eben nur noch lange mit Spass damit experimentieren. Hoffentlich reicht es nur eine impulsbetriebene Reflexlichtschranke (z.B. CNY 70) aus.

    Ich werde aber gerne weiterhin daüber diskutieren, falls neue Probleme auftauchen sollten.
    Geändert von PICture (14.11.2011 um 17:51 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe endlich einen bidirektionalen BLDC Motor gebastelt und ausprobiert
    ( https://www.roboternetz.de/community...rsamer-Stepper ) sowie auch ein Fahrgestell geplannt
    ( https://www.roboternetz.de/community...159#post547159 ).

    Als Fahrprogramm möchte ich schon bei meiner Selbstsau lange erfolgreich ausprobiertes, ännliches, wie beim ROBO MAXX verwenden. Das wird nur um nötige Tasks ergänzt (virtuelle Bumper auch hinten, Tag/Nacht-Erkennung, Akkuspannungüberwachung, usw.).

    Das Zurückfahren beim Hindernis finde ich als reine Energieverlust und würde gerne, falls möglich, eliminieren. Dafür werden die Antriebsräder ganz vorne. Zuerst möchte ich jedoch das Fahrgestell aufbauen und kabelgesteuert ausprobieren. Wachrscheinlich werde ich ein Stützrad hinten anwenden müssen.

    Ich melde mich immer wieder entsprechend der Fortschritte.
    Geändert von PICture (23.04.2012 um 18:56 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Viel Erfolg, bin schon gespannt wie es weitergeht.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Herzlichen Dank Hannes, an das habe ich bisher immer gehofft, weil ich nie wusste, was rauskommt und deshalb alles mit Spass gemacht habe.

    Realistisch gesehen nach meiner bisheriger "Forschung" von dünnschicht Solarzellen und leicht beschafbaren langlebigen Elektromotoren, ist heutzutage noch nicht möglich mein Ziel vollständig zu erreichen, da meine Wohnung dafür zu dunkel ist. Deshalb wartend auf zukünftige Möglichkeit werde ich jetzt nur ein akkubetriebenes Kunsttier bauen, bei dem zukünftig effizientere Motoren und Solarzellen angewendet werden könnten.

    Weil die Lagerung der Rotoren von BLDC's für seitliche mechanische Kräfte nicht ausgelegt ist, möchte ich die auf Antriebsräder gerückte Motorachsen aus Spritzennadeln noch zusätzlich Kugellagern, damit der Motor so dreht, wie original im Lüfter. Die bereits vorhandene Kugellager passen aber nur für Ø 2mm, deshalb muss ich die Motorachsen auf Bohrerstücke auswechseln.

    Inzwischen, dank Manf ( https://www.roboternetz.de/community...Achsen-koppeln ), ist mir klar geworden, dass ich an die Rotoren von BLDC's drauf direkt "Gummiachsen" ankleben kann, was viel einfacher ist.
    Geändert von PICture (23.04.2012 um 13:43 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich arbeite auch gerade mit Solarzellen. Möchte eine Fahrradlampe per Solarzellen laden. Den Ladestrom mache ich von der Spannung der Solarzelle abhängig. Hast du einen gute Solarzelle?
    Aktuell habe ich diese Solarzelle.
    Ich werde einmal ein Leistungsmessgerät bauen und damit die Solarzelle testen.

    MfG Hannes

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress