- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 13 von 15 ErsteErste ... 31112131415 LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 145

Thema: Mein Kunsttier (BEAM) mit Elektronik

  1. #121
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    E-Bike
    Leider, weil ich bisher so stromsparsamen Motor, wie aus Quarzuhren nicht gefunden habe, was für mein "solar perpetuum mobile" am wichtigsten ist. Aber möglicherweise ergibt sich zukünftig noch was. Jetzt, dank dir, kann ich schon hoffnungsvoll weiterspielen, also besten Dank.

    Leider bin ich nicht mehr in der Lage die zwei Getrieben verlustarm zu verbinden und möchte zuerst mit akubetriebenen Zweirad experimentieren: https://www.roboternetz.de/community...0-Solarzweirad . Dafür habe ich bereits ein paar Quarzuhrwerke beim Pollin bestellt.

    Ich glaube, dass dank teiweise durchsichtiger und spiegelnder Oberfläche der CD's die Solarzellen am Tag nie dunkel werden.
    Geändert von PICture (01.05.2012 um 14:27 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #122
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Um meine "Forschung" mit konkretem Ergebnis zu beenden, habe ich mir auf die schnelle ein einfaches mit Streulicht in meiner Wohnung solarbetriebenes k.T. (momentan "noname", weil ich nicht weiss, ob es überhaupt "lebensfähig" wäre) mit doppelseitigen Klebeband zusammengebastellt (siehe Code und Foto). Gesamtgewicht beträgt fast 80 g.

    Es funktioniert wie vermutet sehr gut, aber mit seiner Geschwindigkeit um 0,1 mm / s macht mir keinen gehofften Spass. Nebenbei habe ich gelernt, dass so eine Konstruktion den Vorteil hat, dass sie sich nach ein paar Stunden selber zerlegt, was in dem Fall mich sehr erfreut hat, da unnötige Arbeit gespart und nix beschädigt ist.

    Sorry, wenn das Foto unscharf ist, aber es wurde während Bewegung (0,1 mm / s) gemacht, weil wegen Gesamtgewicht, kein Abschalter vorhanden ist.

    Danach habe ich das Antriebsrad Ø25 mm direkt auf der Motorwelle (Ø2 mm) befestigt und die Geschwindigkeit hat sich ca. 12,5 mal erhöht und mit ca. 1,25 mm/s wäre schon annehmbar, da gut sichtbar.

    Der kleine 15 mAh Ni-MH Akku 2 x 1,2 V = 2,4 V ist als Strompuffer (8 mA, 32 ms Impuls pro Sekunde) und grober Spannungsregler für die Solarzellen, welche bei direktem Sonnenlicht zerstörerische für den Getriebemotor Spannung bis ca. 17 V liefern können. Der Vorteil ist, dass keine überschüssige Energie (nur beim vollen Akku), wie bei einem Kondensator verloren geht.

    Praktisch bei bedecktem Himmel in meinem Zimmer kann ich bei den drei "grossen" dünschicht Solarzellen mit einer Fläche von ca. 100 cm² nur mit Solarenergie um 1,8 mW rechnen. Mein Traum mit "solar perpetuum mobile" ist deshalb momentan nicht realisierbar, weil es noch 90 % der dazu nötiger Energie fehlen bzw. müsste ich dafür ca. 1 m² grossen Solarpanel verwenden.

    Weil der originaler Controller aus Quarzuhren sich für variable Belastung nicht eignet, habe ich entgültig mein Traum vorübergehend auf Eis gelegt und möchte akkubetriebenen Artanel weiter basteln. Voraussichtig würde er bei 2,4 V (zwei Ni-MH Akkus) um 25 mA brauchen.

    Als Fahrgestell möchte ich das beim Artan ausprobiertes verwenden, wobei das Gummipfaden durch zweiten Getriebemotor ersetzt wird.
    Code:
         .-----------------------.
         |                       |     AR = Antriebsrad
         |  um 90°  .-.          |
         |  drehbar |A| .--.     |     FR = freilaufendes Rad
         |         -|o|-|GM|     |
         |          |R| '--'     |     GM = Getriebemotor
         |          '-'          |
         |                       |
         |                       |
         |                       |
         |                       |
         | .-.               .-. |
         | |F|               |F| |
         |-|-|-             -|-|-|
         | |R|               |R| |
         | '-'               '-' |
         '-----------------------'
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken SAA1.jpg  
    Geändert von PICture (25.07.2012 um 22:07 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #123
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Momentan bastle ich das Fahrgestell für mein k.T. (Artanel), habe mir aber schon Gedanken über Steuerprogramm gemacht und Zustände von meinen "Mealy Automaten" skizziert. Ich bin Euch sehr dankbar fürs Finden meiner Denkfehler und alle "verückte" Ideen die es noch vereinfachen könnten. Ich werde mich auch gerne bemühen alles Unverständliches zu erklären.
    Code:
         .-------------------------------------.
         |           _                         |
         |  F       / \                        |
         |         (B=0)  +----------------+   |
         |          \_<  /                 |   |
         |         .---.<        .---..    |   |
         |         |   |   B=1   |   |     |   |
         |   +---->| V |<--------| Z |     |   |
         |   |     |   |         |   |     |   |
         |   |     '---'    B=0 /'---'     |   | A or L=0  .---.
         | .---.     |    .---.<   A     .---. |---------->|   |
         | | T |     |B=1 | T |    |     | T | |           | S |
         | '---'     |    '---'    |B=1  '---' |<----------|   |
         |   A       V   /         |       A   | A and L=1 '---'
         |   |     .---.<        .---.     |   |
         |   | B=0 |   |   B=1   |   | B=0 |   |
         |   +-----| L |-------->| R |-----+   |
         |         |   |         |   |         |
         |         '---'         '---'         |
         '-------------------------------------'
         Zustände                   Änderungsbedingungen
         F = Fahren                 B = virt. Bumper  B = 0 freie Fahrt
             V = vorwärt                              B = 1 Hindernis
             Z = rückwärs (zurück)  A = Akku          A = 0 leer
             L = links                                A = 1 voll
             R = rechts             L = Aussenlicht   L = 0 dunkel
                                                      L = 1 hell
         S = Schlafen               T = Dauer (Zeit)
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #124
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe mir versuchsweise einen solarbetriebenen Artanel ( Gesamtgewicht um 45 g) aufgebaut und praktisch ausprobiert (siehe Skizze und Foto). Das Ergebnis ist zwar neutral, zeigt jedoch deutlich, dass der BEAM-er zu schwachen Getriebestepper (GS) hat um wie von mir gewünscht auf Teppichboden zu "fahren". Er bewegt sich eben nur beim Stromimpuls 1 mal pro Sekunde hin und danach rollt zurück, bleibt also "zuckend" im Sekundentakt auf gleicher Stelle stehen.

    Als positiv könnte ich anerkennen, das breite glatte Räder und Lager aus Kunststoffrörchen von Wattestäbchen auf Stecknadel besser als dünne Räder mit stellenweise bremsenden Kugellager aus Metall sind (auch wegen Gewicht). Jetzt habe ich also zwei Getriebemotoren: aus Quarzuhr der durchschnittlich 0,25 mA (bei 2 V 0,5 mW) und BLDC mit 25 mA (bei 2 V 50 mW) braucht. Die optimale für mich Lösung liegt also irgendwo dazwischen und beim Artan für ca. 4 mW ermittelt wurde.

    Deswegen bevor ich weitermache, muss ich noch viel Überlegen und Experimentieren, vor allem versuchen andere Steuerung erstellen, die mit max. 2-3 mA mein Spielzeug, wie gewünscht antreiben könnte.
    Code:
                         R1 10k
                          ___
                   DS  +-|___|->|-+
                       |       D1 |
           +-----+->S--+----------|---+---+
           |     |     |          V   |   |
          +|    +|    +|        D2-   |  /+\
         .---. .---.   - A1       | |/  ( M )
         |   | |   |  ---         +-| T1 \-/
         |S1 | |S2 |   |            |>    |
         |   | |   |  +|              |  /
         '---' '---'   - A2           +-| T2
          -|    -|    ---               |>,
           |     |     |                  |
           +-----+-----+------------------+
    
           SX = dünnschicht Solarzelle (37x66 mm)
    
           AX = Ni-MH Akku 15 mAh (Ø12x3 mm)
    
            M = Getriebemotor aus Quarzuhr
    
           DS = 1N5817 (Schottky Diode)
    
           DX = 1N4148
    
           TX = (2S)C945, weil sie zur Hand waren
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Artanel.jpg  
    Geändert von PICture (24.07.2014 um 15:53 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #125
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Daten: Motortyp: bipolar, 5V/Phase, 290 Ohm/Phase, 15 mA/Phase, Start/Stop Frequenz min. 200Hz, max. Betriebsfrequenz 600Hz, dyn Drehmoment (200Hz) typ. 1,3 mNm, stat. Drehmoment Mg (5V) typ 4mNm, Schrittwinkel Motor 60 grad, am Abtrieb 0,33 grad, Getriebe 1:180, Drehwinkel am Abtrieb auf 315 grad intern begrenzt.
    Maße: Welle 0,5 x 8 mm, Gehäuse (BxHxD) ca. 31 x 28 x 9 mm
    http://www.ebay.de/itm/SWITEC-R-Schr...#ht_500wt_1324

    Ich will hier noch mal einen anderen Motorentyp ansprechen, den Instrumentenstepper.
    Der Link ist spontan und zufällig gewählt weil eben gerade hier ein paar Daten dabei stehen.
    Die 15mA sollten nicht abschrecken, die fließen nur wenn ein Schritt gemacht wird.
    Interessant ist eben das Getriebe das für die Anwendung Zeigerbewegung vorgesehen ist und die erste Stufe bildet.
    Man wird ein weiteres Getriebe nachschalten wenn man nicht den Zeiger sondern das Fahrzeug damit bewegen will.

  6. #126
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Oh Man(f), warum findest du bisher immer etwas interessantes für mich.

    Ich habe sie gekauft, mit PayPal bezahlt und der Verkäufer hat's schon als verschickt markiert. Jetzt brauche ich nur warten.

    Ich weiss wirkich nicht, wie ich dir danken könnte !

    Hurra, die gekaufte Motoren sind da ! Dabei sind Datenblatt und ansteckbare rote 20 mm lange Zeiger, die sehr hilfreich bei Erstellung einer Steuerung sind.

    Als erstes habe ich einen davon auf die Waage gelegt und bin fast umgefallen: 6 g !!! Gemessener Spulenwiderstand beträgt 280 Ohm.

    Danach habe ich ihn geöffnet und fotografiert, damit ich ihn später hoffentlich wieder zusammenbauen könnte (siehe Fotos). Erst jetzt kann ich nach Entfernen der Drehwinkelblokade versuchen ihn zu bewegen. Dabei ist aber grösster Vorsicht notwendig, weil bei mir ein Versuch mit Hand sie auszubrechen, hat zum Entfernen von drei Zähnen aus dem dünnem Zahnrad geführt.

    Somit, wie schon erwartet, verlängert sich meine Spielerei mit schweizerischem Uhrwerk. Die übrige zwei Motoren werden so lange nicht geöffnet, bis ich eine sichere und von mir ausprobierte Lösung finde. Ich möchte die nicht existierende, aber wirksame wegen fehlenden Zähnen, Drehwinkelbegrenzung mit Industriekleber zurück ankleben. Und das ist mir gelungen.

    Bis der Kleber hard wird, habe ich schon eine optimale Lösung gefunden und erfolgreich angewendet (siehe 3. Foto). Als Werkzeug habe ich einen 0,5 mm dicken Sägeblatt aus kleiner Metallsäge benutzt, weil er gerade zur Hand war.

    Ich habe durch Drehen des mittleren Zahnrads folgene Überetzungen ermittelt:

    Motorwelle : mittleres Zahnrad = 15 :1
    Mitleres Zahnrad : Ausgangsachse = 12 :1

    Das ergibt vom Verkäfer angegebene gesamte Untersetzung 180 : 1.

    Ich habe für mich gewünschte Schrittfrequenz (laut Datenblatt: min 200 Hz, max 600 Hz) beim Getriebe (180 : 1) und von mir ermittelte durch Umschalten der Spulen bei 5 V per Hand auf 4 Schritte / Umdrehung (Schrittwinkel 90°) wie folgt geschätzt:

    F = Antriebsrad mit 1 U / 2s = 0,5 Hz * 180 (Getriebe) = 90 Hz * 4 Schritte / U = 360 Hz

    Ungefähr so werde ich es anfangs programmieren und eventuell später das praktische Optimum für mein k.T. suchen, weil Software am leichtestem zu ändern ist. Als steuernder µC ist schon vorhandener PIC16F648A mit internem RC Oszillator 48 kHz (CPU Taktfrequenz = 12 kHz) vorgesehen.

    Der Getriebestepper wird so direkt aus µC (2 Pins) angesteuert:
    Code:
                       C1 4µ7
    
                        +[/         S1M
                S1C >----[|-----------+
                         [\           |
         vom µC                       |
                        +[/  S2M      |
                S2C >----[|----+      |
                         [\  .-|------|-.
                             | C| / \ C||
                       C2 4µ7| C|(SoN)C|| Getriebestepper (GS)
                             | C| \_/ C||
                             | |      | |
                             | +------+ |
                             '-|--------'
                              ===
                              GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Bei C1 = C2 = 2,2 µF und zusätzlichem Getriebe 3,3 :1 (gesamt um 600 :1) dreht er genügend stark zum Bewegen vom ca.100 g wiegenden Sasim mit ca. 2mA bei um 4V.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Mikrostepper offen.jpg   Mikrostepper o. Getriebe.jpg   Drehblokade.jpg  
    Geändert von PICture (24.06.2013 um 02:18 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #127
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Meine bisherige für mich einfachste Steuerung für Artanel habe ich skizziert. Der HSC wird mit internem RC Oszillator 48 kHz (CPU Takt 12 kHz) und die beide SCX's mit externem Oszillator (aus HSC 12 kHz) und 3 kHz CPU Takt arbeiten.

    Um Strom zu sparen habe ich beide SCX's mit MANX = 0 in Schlaf geschickt und nur beim Bedarf mit MANX = 1 aufgeweckt. Mein Messgerat mit Auflösung von 1 µA zeigt beim abgeschaltetem GS (MAN = 0) kein Stromverbrauch.

    Für mich wichtigster Vorteil der Lösung mit mehr µC's ist, dass die Steppercontroller (SCX's) durch Unterbrechungen von HSC nicht gestört werden. Dazu kommen später noch bei HSC nötige Einheiten (z.B. Sensoren).
    Code:
                                             HSC = Hauptcontroller
    
                   VCC                       SCX = GS-Controller
                    +
                    | | | | | | | | |    1 = CLK = Takt für SC1 und SC2 (12 kHz)
                   .-----------------.
                   |                 |   2 = MAN1 = Motor1 an=1, aus=0
                   |       HSC       |
                   |                 |   3 = MLR1 = Motor1 Drehrichtung rechts=1, links=0
                   '-----------------'
                    | | | | | | | | |    4 = MAN2 = Motor2 an=1, aus=0
                   ===  | | | | |
                   GND  | | | | |        5 = MLR2 = Motor2 Drehrichtung rechts=1, links=0
                       1|2|3|4|5|
          GND       VCM | | | | |  GND       VCM  = Versorgungsspannung
          ===        +  | | | | |  ===        +
           | .-----. |  | | | | |   | .-----. |     der GSX = Getriebe-
           +-|     |-+  | | | | |   +-|     |-+               Stepper
            -|     |    | | | | |     |     |-
            -|     |<---+-|-|-|-|---->|     |-
            -| SC1 |<-----+ | | +---->| SC2 |-
            -|     |<-------+ +------>|     |-
         +---|     |---+          +---|     |---+
         | +-|     |-+ |          | +-|     |-+ |
         | | '-----' | |          | | '-----' | |
         | |S1P _ S2P| |          | |S1P _ S2P| |
         | +-->/ \<--+ |          | +-->/ \<--+ |
         |S1N (GS1) S2N|          |S1N (GS2) S2N|
         +---->\_/<----+          +---->\_/<----+
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Ich habe einen SCX (14-pinnigen PIC16F630) mit 12 kHz RC Oszillator programmiert und festgestellt, dass der instrumentaler GS bei VCC ab 2,5 V sich einwandfrei in beiden Richtungen, wie geschätzt, mit ca. 1U / 2s und Stromverbrauch um 2 mA dreht. Der Anlaufstrom ist kaum grösser. Bei einem LiPo Akku (3,7 V) nimmt er um 5 mA.

    Weiter kann ich den GS erst in fertigem Fahrgestell prüfen, sieht aber unerwartet sehr gut aus, sogar für 2-zelligen (2,4 V) NiMH Akku. Falls es nötig wäre, würde ich noch zusätzliches Getriebe basteln und eventuell die Drehzahl softwaremässig erhöhen.

    Der gebremste instrumentale GS nimmt leider kaum mehr Strom. Deshalb kann ich ihn nicht für vertuellen Bumper nutzen und muss Impulsgeber aus Magnet und Reedkontakt an seiner Ausgangsachse anwenden.

    Der von mit gebastelter GS angeschlossen an den gleichen SCX bewegt sich gar nicht. So ist die Auswahl sofort getan und kann ich meinen gebastelten GS vergessen.
    Geändert von PICture (18.10.2012 um 13:30 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #128
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich möchte zuerst mit eifachen, sich zufällig bewegendem Sasim ("Solar Artificial animal SIMple") anfangen und ihn langzeitig ausprobieren (siehe Skizze). Beim positiven Ergebnis brauche ich nix komplizierteres basteln.

    Er soll sich beim Starten geradeaus vorwärts bewegen und wenn er am Hindernis gestoppt wird, sollte sich die Drehrichtung des GS umkehren und er soll bis zum nächsten Hindernis rückwärts fahren, wo sich die Drehrichtung wieder umkehrt, usw..

    In welcher Richtung er bei Rückwärtsfahrt dreht, ist (fast) zufällig. Der Kurwenwinkel und somit der Kurvenradius ist durch beiseitige Begrenzung festgelegt, damit er nicht im Kreis fährt.

    Um Hindernisse zu erkennen wird der GS ein Imulsgeber haben und es werden ausserdem Akuspannung, Ladestrom und Umgebungshelligkeit überwacht. Er soll eben bei höherem Ladestrom als Stromverbrauch stehen bleiben und warten bis der Akku voll wird.
    Code:
              AT
    
               |
               |
         .-----V------------------------.
         | .-------.    .-------.--|--. |   FR = freilaufendes Rad
         | | .---. |-\  |       | FR  | |
         | | |GS | |  \ |       '--|--' |   SC = Solarzellen
         | | '---' |   ||             | |
         | |   |   |   V|             | |   AT = Antriebsteil
         | |.--|--.|    |             | |
         | || AR  |#-o  |     SC      | |        GS = Getriebestepper
         | |'--|--'|    |             | |
         | |       |   A|             | |        AR = Antriebsrad
         | |.-----.|   ||             | |
         | || BG  ||  / |       .--|--. |        BG = Balancegewicht
         | |'-----'|-/  |       | FR  | |
         | '-------'    '-------'--|--' |        o  = Kugellager
         '------------------------------'
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Die Steuerung scheint mir einfacher mit mehreren kleinen paralell arbeitenden spezialisierten µC's (da nur 0,1 g in SMD) als mit Multitasking zu sein. Der Takt 12 kHz für SC kommt von HC, der mit internem Takt 48 kHz arbeiten wird. Der Sasim bekommt noch zusätzliches Getriebe 3,3 : 1, dass die gesamte Untersetzung vom Rotor des GS zum Antriebsrad ca. 600 : 1 wird. Ich werde auch noch versuchen den Stromverbrauch zu senken und das Optimum für mich im praktischen Test zu ermitteln.
    Code:
                                   -----.
         REF Spannung ------- C ->|     | vom
         Akkuspannung ------- C ->| HSC | Impulsgeber
         Ladestrom    ------- C ->|     |<-------+
         Tag/Nacht    ----------->|     |        |
                                  '-----'        |
                                     |           |
                                     |           |
                                     / 3         |
          C = Komparatoreingang      |           |
                                     |           |
        HSS = Hauptcontroller      -----.  2     |
                                  |     |       / \
         SC = Steppercontroller   | SC  |--/-->(GS )
                                  |     |       \_/
         GS = Getriebestepper     '-----'        |
                                                ===
                                                GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Erste Messungen des Stromverbrauchs mit einfachem SC haben gezeigt, dass ein GS bei Versorgungsspannung 3 V ca. 3,5 mA beträgt, aber bei 4,2 V leider schon das doppelte.

    Ich habe 6 Solarzellen wie skizziert verbunden und Ladestrom beim angeschlossenem Li-Po Akku ohne Schutzschaltung gemessen. Beim Streulicht 0,3 mA und unter direkter Sonnenstrahlung durch ein Fenster 30 mA. Es sind nur Richtwerte die stark von Tages- und Jahreszeit abhängen, da die o.g. Solarzellen bei direkter senkrechter Sonnenstrahlung bis zum dreifaches davon liefern können (max. 7V und 90 mA).

    Als Akku möchte ich einen bereits dafür um 2 g wiegenden 30 mAh Li-Po Akku mit selbst gebastelter Schutzschaltung anwenden: https://www.roboternetz.de/community...f%C3%BCr-Li-Po .
    Code:
           SCX = Solarzelle Panasonic BP-376634
    
         .---------------------------.
         |.---.      .---.      .---.|
         ||   |      |   |      |   ||
         ||SC1|      |SC3|      |SC5||
         ||- +|      |- +|      |- +||
         |'---'      '---'      '---'|
         | | |        | |        | | |
         | | +--------|-+--------|-+-|---> +
         | | +--------|-+--------|-+-|---> -
         | | |        | |        | | |
         |.---.      .---.      .---.|
         ||+ -|      |+ -|      |+ -||
         ||SC2|      |SC4|      |SC6||
         ||   |      |   |      |   ||
         |'---'      '---'      '---'|
         '---------------------------'
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (18.06.2013 um 17:03 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #129
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe mir den Sasim provisorisch aufgebaut und ein bisschen getestet. Das hat zu folgenen Feststellungen geführt:

    1. Die drehbare Verbindung zwischen AT und Fahrgestell hat gezeigt, dass er sich fast zufällig bewegt, was mir sehr gefällt.

    2. Der GS mit gesamter Untersetzung um 900:1 finde ich optimal, weil er mit fast 1 cm / s fährt.

    3. Das Überwachen von niedriger Akkuspannung ist nicht nötig, weil ein Impulsgeber vom Motor reicht völlig aus. Wenn die Akkuspannung auf etwa 3,5 V sinkt, dreht der Motor unter normaler Belastung nicht mehr, weil er min. 3 mA braucht, was ich akzeptiere. Wenn der Motor sich in keiner Richtung drehen kann (beim Hindernis kann er eben bei ausreichender Akkuspannung unbehindert rückwärts fahren) sollte Sasim "schlafen gehen" und warten bis er beim vollaufgeladenem Akku zum "Weiterleben" geweckt wird. Sollte er auf einer dunkler Stelle stehen bleiben, kann ich ihn per Hand unter direkte Sonnenstrahlung stellen.

    Übrigens, ich habe den Stromverbrauch beim vollem Akku noch auf ca. 2 mA reduzieren können: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post560395 .

    Bisher habe ich den Fahrgestell für Sasim fertig. Um die einfachste Version prüfen zu können, möchte ich sie zuerst mit simpler Steuerung und variabler Belastung testen, ob das Prinzip realistisch ist. Sonst kann ich gleich zweimotorigen Artanel mit abwechselnd arbeitenden GS's, also gleichem Stromverbrauch basteln. Deswegen möchte ich mein k.T. zuerst mit 900 mAh Li-Po (mit Schutzschaltung) über längere Zeit rund um die Uhr testen.

    Ich habe alle Zustände und Übergänge für Sasim skiziert:
    Code:
    
         .--------------------.                           .---.
         |   __          __   |                           |   |
         |  /  \    F   /  \  |                           |   |
         | (IV=1|      (IR=1) | IR=0 & IV=0 OR L=1 OR T=0 |   |
         |  \__<        \__<  |-------------------------->|   |
         | .----. IV=0 .----. |                           | S |
         | |    |----->|    | |         A=1 OR T=1        |   |
         | | V  |      | R  | |<--------------------------|   |
         | |    |<-----|    | |                           |   |
         | '----' IR=0 '----' |                           |   |
         |                    |                           |   |
         '--------------------'                           '---'
    
          F = Fahren          A = Akkuzustand 1 = voll, 0 = nicht voll
    
            V = vorwärts     IX = Impulse     1 = kommen, 0 = fehlen
    
            R = rückwärts     L = Ladestrom   1 = grösser als Verbrauch
                                              0 = kleiner als Verbrauch
          S = Schlafen
                              T = Umgebungshelligkeit 1 = Tag, 0 = Nacht
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de
    Es gibt nur drei stabile Zustände V, R und S. Zum Überwachen sind nur 4 Parameter: A, IX, L und T. Deshalb scheint mir sowohl Hardware als auch Software für Sasim simpel zu werden. Jetzt kann ich meinen Sasim robust aufbauen und Steuerprogramm erstellen. Hoffentlich melde ich mich wieder, wenn Sasim in meiner Wohnung schon "wandern" würde.

    Zuerst möchte ich mich jedoch nur auf dem Fahrprogramm (F Teil der Steuerung) beschränken und den 900 mAh Li-Po Akku (mit Schutzschaltung) anfangs mit Ladegerät laden, um sicher zu sein, dass Sasim in meiner Wohnung nicht wegen zu niedriger Akkuspannung stehen bleibt.

    Die erste Prüfung des Fahrgestells will ich aber ganz ohne Steuerung mit nur im Kreis fahrendem Sasim durchführen, um nicht um sonst Fahrprogramm zu erstellen.
    Code:
         .--------------------.                 .---.
         |   __          __   |                 |   |
         |  /  \    F   /  \  |                 |   |
         | (IV=1|      (IR=1) | IR=0 & IV=0     |   |
         |  \__<        \__<  |---------------->|   |
         | .----. IV=0 .----. |                 | S |
         | |    |----->|    | | Akku wechseln   |   |
         | | V  |      | R  | |<----------------|   |
         | |    |<-----|    | |                 |   |
         | '----' IR=0 '----' |                 |   |
         |                    |                 |   |
         '--------------------'                 '---'
    
          F = Fahren         IX = Impulse
    
            V = vorwärts        1 = kommen  0 = fehlen
    
            R = rückwärts
    
          S = Schlafen
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de
    Geändert von PICture (12.01.2013 um 04:35 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  10. #130
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Neues Jahr hat mir neue, einfachere Idee für Steuerung des Sasims gebracht, die ich skizziert habe und um Eure Beurteilung und melden eventuellen Denfehler bieten möchte, bevor ich damit anfangen würde.
    Code:
    
                                          Uc .---.    SZ = Solarzelle
                    +----------------------->|   |
                    |                        | K |    GC = Goldcup
                    |           +----------->|   |
                    |   .---.   |         Ua '---'    SC = Stepper-
         +----+-----+---|SS |---+------+       |           controller
        +|    |+    |   '---'  +|      |       |
       .---. ===    |     |     - Akku |       |      GS = Getriebe-
       |   | /-\ GC |    ===   ---     |       |           Stepper
       |SZ |  |     |    GND   -|      |       |
       |   | ===    |          ===     |       |      SS = Schutzschaltung
       '---' GND    |          GND     |       |           fürs Akkuladen
        -|        .---.              .---.     |
        ===       |SC |<-------------|   | INT |     HSC = Hauptsteuerungs-
        GND       '---'              |HSC|<----+           controller
                    |           +--->|   |
                    V           |    '---'             K = Komparator (im µC)
                   / \  Impulse |      |
                  (GS )---------+     ===
                   \ /                GND
                    |
                   ===
                   GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Kurze Beschreibung der gehoffter Funktionsweise:

    Der Goldkap wird aus der Solarzelle geladen und wenn Uc > Ua wird, sollte der HSC den GS (ca. 2 mA) einschalten und danach abschalten, wenn die Impulse vom Drehgeber des Motors nicht mehr kommen. Der Komparator wird auch den Akku vor Tiefendladung schützen. Ich hoffe, dass solche einfachere Steuerung öftere, aber kürzere Pausen im Fahren als beim Volladen des Li-Po Akkus (30 mAh) bringt. Die Bewegung wird "automatisch" nur am Tag möglich.

    Vielen Dank fürs Anschauen und evtl. Antworten !
    Geändert von PICture (12.01.2013 um 04:44 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 13 von 15 ErsteErste ... 31112131415 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen