- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 9 von 11 ErsteErste ... 7891011 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 145

Thema: Mein Kunsttier (BEAM) mit Elektronik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Weiss ich doch! Das mit der LPT-Stromversorgung war nur eine
    allgemeine Warnung und das mit dem USB-Kabel, hatte ich falsch
    verstanden und dies auf die Schnittstelle bezogen.
    Steckernetzteil ist klar, jedoch reicht ohne Peripherie schon eine
    Batterie. Spannung soviel, dass ein 5V-Dreibein noch 5V liefert.
    Was ein Flashen bei zu niedriger Betriebsspannung für eine
    Qualität hat, weiss ich nicht. Man sollte schon mit 5V flashen, danach
    kann man den AVR auch mit niedrigerer Ub betreiben. Und man sollte
    nicht zu schnell flashen, habe ich mal irgendwo gelesen.
    4 MHz-Takt beim Flashen ist wohl noch weit im grünen Bereich.
    VG Micha

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Hallo PICture,

    ich bin froh, daß Funktion nicht von Benennung abhängig ist und vor allem, daß Du deswegen nicht weitere TTL ins Grab schmeißt, die ein Herauskommen noch weiter verzögern würden

    Ich verfolge nämlich Deine Schritte hier und in dem anderen thread beim Umstieg auf AVR (Tiny) sehr interessiert und ATtiny wird bei meiner nächsten Bestellung dabei sein. Es gibt nun auch für mich dank dieser beiden threads keine Hürde mehr es mal mit µC zu versuchen.

    Danke dafür und auch Danke an hardware.bas für das Programmierkabel, das auch für mich einfach nachbaubar scheint.

    PS: Wenn Kartanel mit µC schnurrt, merke ich den Spitznamen Katernel schon mal vor.


    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ hardware.bas

    Danke sehr für die wichtige Informationen. Ich mag nicht, wie die meisten, mir selber Probleme machen um mit denen danach kämpfen zu müssen.

    Wenn ich zum Flaschen gewünschter Schaltung benötigte Spannung habe, dann ist das Programm sicher richtig in Flasch eingebrannt. Wenn ich mit CMOS Treiber auskomme, finde ich die Idee mit kleinem Akku bzw. der Spannung vom USB für TTL sehr interessant.

    Das mit der Frequenz ist mir neu, weil PIC's können ohne eigenen Takt die Infos zwischen Brenner und Chip mit dem Takt von Brenner (z.B. PIC ohne Quarz) per gleiche Leitung in beiden Richtungen schieben. Sie brauchen fürs Flaschen aber meistens um 13 V.

    Ich möchte für meine Spielzeuge, wegen Stromverbrauch, den internen Taktgenerator mit nierigster möglicher Frequenz verwenden (ich glaube 128 kHz). Muss ich dann mit anderer Frequenz flaschen ?

    Das wäre mir eben zu kompliziert, falls sich der Brenner nicht entsprechend einstellen lässt bzw. sich ein AVR mit nur internem Takt nicht flaschen lässt.

    @ Searcher

    Alles ist ganz einfach, wenn man keine Angst davor hat.

    Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn für dich, wie für mich, ein µC nur eins von vielen Bauteilen im spassmachenden Spielzeug wäre. Früher beruflich, konnte ich mir so eine Spielerei leider nicht leisten.

    Ich bestelle mir ein paar ATtiny's und bin (fast) sicher, dass mein erstes Program nicht auf Anhieb läuft und ich durch Fehlersuche mit Spass wieder etwas neues erlernen könnte.

    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Nimm einfach den internen Takt, Vorgabe meistens 1MHz, ohne
    Quarz. Die meisten, wenn nicht alle fabrikneuen AVRs sind sind
    schon so eingestellt und müssen nicht umgefust werden.
    Flashe einfach mit dem AVR-Takt und mach Dir keinen Kopf.
    Das mit dem "Schnellflashen" hatte ich nur mal in einem Buch
    gelesen, wo stand, dass "extrem" kurze Flashimpulse, sowie
    zu niedrige Ub angeblich die Speicherzellen nicht richtig bzw.
    dauerhaft beschreiben. Wollte mit dieser, auch nur aufgeschnappten
    Theorie, keine Panik machen. VG Micha
    di

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Danke schön fur dein Erfahrungsbericht, der mir sehr gefällt, vor alem für meine erste Programmschnritte.

    Ich werde den Brenner aus deinem Schaltplan nachbauen und von USB-Buchse mit +5 V versorgen, da er sogar mit TTL Treiber nicht mehr als 100 mA brauchen sollte.

    Was ist Panik, kenne ich bisher gar nicht.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Soweit ich im Datasheet sehe, haben die Gatter des 74HC125N einen
    Tri-State-Ausgang, die beim Nichtprogrammieren hochohmig sind.
    Dadurch habe ich diese Schaltung (abgerüstete myAVR-Version) im
    Selbstbauevulationsboard beei mir immer fest anliegen. Es gibt als
    Programmer noch eine puristische Version mit wenigen Widerständen,
    die würde ich jedoch nicht empfehlen, wegen undefinierter LPT-Pegel
    und anderer Nachteile, ich habe diese auch nie genutzt, sondern nur
    diese mit dem 74HC125N, die übrigens sehr oft Verwendung findet.
    Trotz dieses aktiven Treibers zählt diese Schaltung auch zu den
    "passiven" Programmern, da die Brennsoftware - in unserem Falle
    Bascom - die eigentliche "Brennintelligenz" darstellt. Solltest Du diesen
    Brennadapter - so kann man das Ding auch nennen - über eine eigene
    5V-Versorgung z.B. USB-Spannung betreiben und die Zielschaltung hat
    auch eine eigene Spannung, dann achte bitte darauf, das die Spannung
    der Zielschaltung dann AUCH 5V hat. In diesem Falle reichen
    natürlich 5 Strippen (MISO, MOSI, SCK, RESET und GND).
    Nö, Panik muss nicht sein ... mein Roman soll Dich natürlich auch nicht
    verunsichern, wollts nur erklären. Sollte ich was Falsches geschrieben
    haben, freu ich mich auf die Korrektur durch die Gemeinde. VG Micha

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich habe schon früher geschrieben, dass die fürs Brennen nötige Pins, VCC und GND werden zwischen Brenner und Hardware per Hand umgeschaltet (Kabel umgesteckt). Deswegen sind für mich tristate Ausgänge nicht nötig nur ein 6-adriges Verbindungakabel (MISO, MOSI, SCK, RESET, VCC und GND).

    Bei Interesse nach dem praktischen Ausprobieren werde ich gerne den Schaltplan meiner Schaltung im Unterforum "AVR Hardwarethemen" posten.

    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Na gut ... dann stört ja Tri-State trotzdem nicht.
    Das Treiben der von der LPT-Schnittstelle generierten
    und empfangenen Daten ist jedoch ein unschätzbarer
    Vorteil. VG Micha

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    zu der von hardware.bas geposteten Schaltung des Programmierkabels:
    Zitat Zitat von hardware.bas
    Im Bascom muss noch der Brenntyp eingestellt werden,ich glaube "Universal o.ä."
    Weil ich das Kabel nachbauen möchte habe ich schon mal im Bascom die Einstellung gesucht. Dabei half mir der im RN-Wissen aufgeführte Link http://www.rowalt.de/mc/avr/progd.htm Mit zusätzlichem Studium der prog.settings Datei in Bascom müßte folgende Einstellung richtig sein:

    Universal MCS Interface und dann nochmal im gleichen Tab unter Universal
    WinAVR and SP12

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo Searcher!

    Das lässt sich hoffentlich leicht nach dem fehlerfreiem Aufbau feststellen, oder wird uns der hardware.bas sagen (müssen).

    Ich beschäftige mich mit Problemen, leider erst wenn ich sie tatsächlich habe. Momentan für mich: kein Brenner an AVR angeschlossen -> kein Problem.

    MfG

Seite 9 von 11 ErsteErste ... 7891011 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests