-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Das 80 kHz Störsignal könnte von einem internen Chopper stabilisertem Verstärker kommen. Bei einem einfachen DMM (3,5 Stellen) eventuell auch einfach der Takt für den Dual Slope Wandler. Auch bei anderen Wandlern könnte so eine Störfrequenz vorkommen. Was ist das denn für ein DMM ?
Übder die Integrationszeit kann man einstellen wie schnell man mißt, und ggf. auch wie gut man bestimmte Frequenzen unterdrückt. Die Unterdrückung von 50Hz und 100 Hz sollte auch schon mit einem Zyklus gut sein, aber wenn man andere Frequenzen (z.B. 30 Hz) mit drauf hat, wird die Unterdrückung bei 10 PLC besser.
Die größeren Schwankungen bei der langsameren MEssfrequenz sprechen dafür, dass das realtiv viel sehr niederfrequente Störungen die Ursache sind. Bei thermischen Effekten kann man so etwas wie ein 1/f "Rauschen" bekommen. Ansonsten sollte das Rauschen bei langsamerer Messung weniger werden. Intern wird vermutlich ohnehin je ein PLC gemessen und danach einfach nur gemittelt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen