- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Schaltplan mit ATMEGA32.... bitte mal drüber schauen

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.03.2010
    Alter
    37
    Beiträge
    12
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Guten Morgen,

    ich habe den "invoke" Befehl gefunden und nun auch 15/16 angeklemmt.
    Kann ich jetzt V+ trotzdem so angesteuert lassen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken entwurf1_153.png  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    V+ passt schon so. Anstelle, oder zusätzlich zu C14 sollte noch ein 100n Kondensator, nahe an Pin15,16.
    So ein Kondensator gehört auch noch an VCC, AVCC und AREF nach GND, so nahe wie möglich beim µC.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    welchen ISP benutzt Du? Heute werden häufig die 6-Poligen verwendet z.B. AVR-ISP-MKII oder auch vom STK500 als ISP geht 6-polig ab. In Deinem Layout ist der 10-polige drinnen.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.03.2010
    Alter
    37
    Beiträge
    12
    Okay, habe jetzt 4 zusätzliche 100n eingefügt.

    Wie sieht die Motorschaltung aus?


    Ohh, ich weiß jetzt nicht warum da die 10er Dose drin ist....
    Der MysmartUSB light hat ne 6er dose drin...
    änder ich auch noch ab.

    MfG Tarzipan

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    In der Motorschaltung fehlen auch die Kondensatoren.
    Schau dir im Datenblatt des L298 die Zusammenschaltung mit dem L297 an.
    Da sind die Kondensatoren und Elko eingezeichnet.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.03.2010
    Alter
    37
    Beiträge
    12
    So, jetzt habe ich beide nocheinmal überarbeitet.

    Im Datenblatt zum L298 sieht man bei dem 470uF eigentlich keine Polung, deshalb dachte ich zuerst an einen Folienkondensator aber die gibts natürlich in der größe nicht.
    Deshalb habe ich dort einen Elko verbaut.

    Jetzt sollten aber beide Schaltungen okay sein
    Wenn das ist, kann ich endlich die Platinen Ätzen lassen
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken entwurf1_164.png   schaltung_motor_335.png  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Für die L297 und L298 jeweils ein eigener Kondensator an VCC.
    Die Verbindung AREF zu AVCC trennen.
    Solltest du auch den ADC nutzen wollen, dann AVCC wie im Datenblatt beschalten.
    C2 kannst du wesentlich kleiner machen oder ganz weglassen.
    Besser wäre allerdings wenn du den 5V Regler über eine Diode auch nach dem Gleichrichter schaltest, er bekommt dann die Motorstörungen auf der 12V Leitung nicht mit. Dann natürlich C2 lassen.
    Ein Reset-Taster am µC wäre auch nicht schlecht, dann musst du zum neu starten nicht immer die Spannung abschalten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.03.2010
    Alter
    37
    Beiträge
    12
    Kondensator an VCC -> hinzugefügt
    AREF , AVCC getrennt -> durchgeführt
    AVCC benutzen? Was macht das? -> so gelassen
    7805 mit Diode beschaltet, C2 gelassen -> durchgeführt
    Reset Taster als schließer vor RESET Ausgang -> hinzugefügt

    Wie gehts weiter?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltung_motor_107.png   entwurf1_904.png   entwurf1_156.png  

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Der Resettaster ist falsch eingezeichnet, er gehört von Reset nach GND, C3 parallel dazu, 10k nach +5V
    Das mit dem 7805 war anders gemeint. Die Diode vom IN des 7812 zum IN des 7805.
    Sonst fällt mir nichts auf.
    Es stellt sich die Frage ob du für die Motoren wirklich eine geregelte Spannung benötigst.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.03.2010
    Alter
    37
    Beiträge
    12
    Ja ich wollte die 12V schon noch zur Verfügung haben.
    Nun habe ich auch einen Taster eingefügt aber mit dem 10k nach +5V bin ich mir noch nicht ganz sicher ob das so richtig ist.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken entwurf1_114.png  

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress