-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kommt die Spannung von der Spannungsversorgung der Laserdiode (also über das rot-weisse Kabel). Die Anode ist ja bei Laserdioden meistens mit dem Gehäuse verbunden, wenn die Halterung für die Diode aus Metall gemacht ist, dann kommt die Anodenspannung zwangsläufig auf die Motorwelle.
Das muss eigentlich kein Beinbruch sein, man muss sich darüber im klaren sein, dass das ganze Motorgehäuse jetzt auf dieser (Anoden-)Spannung liegt. Die Wicklungen des Motors sind normalerweise vom Gehäuse isoliert (es gibt auch andere Ausführungen), das macht also nichts. Das einzige was man jetzt nicht mehr machen darf, ist eine andere Spannung an das Motorgehäuse anlegen, sont gibt es irgendwo einen Kurzschluss.
Es kommt jetzt auf Deinen Aufbau an, ob Du den Motor elektrisch isoliert einbauen willst oder ob weitere Teile Deiner Konstruktion auch auf dem Potential der Anodenspannung sind. Prinzipiell spricht ja nichts dagegen, diese Spannung als "Masse" zu deklarieren. Man muss nur genau hinsehen, ob es da nicht schon eine andere Masse gibt, die anders als die Anodenspannung definiert ist.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen