- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Nibo 2 Magazin

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2011
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Als Tester der Bee hatte ich die etwas aufwendig - meist nicht wirklich bzw. wirklich nicht anfängergerecht - strukturierte Libdokumentation angemerkt, weil ich meine, dass der schiere Umfang der Library - nee, der Umfang der Dokumentation so groß ist, dass es den üblich gebildeten Anfänger einfach erschlägt.
    Ich möchte das noch etwas konkretisieren. Rückgabewerte sind nicht dokumentiert. Es fehlen Angaben, ob Funktionen sofort zurückkehren oder blockieren. Bei Funktionen der Motorsteuerung, wie copro_setTargetRel(), die Nibo ein gewisses Stück fahren lässt, ist beides denkbar. Meine Lib wird hier jedenfalls klar unterscheiden und beide Funktionalitäten bieten.
    Anfängerfreundlichkeit ist für mich zweitrangig, Einsteigerfreundlichkeit hingegen erstrangig. Soll bedeuten: Wer gerade mit C anfängt wird es nicht leicht haben. Erfahrene C-Entwickler sollen aber schnell einsteigen können. Für mich setzt das klare Konventionen voraus und eine Dokumentation, die nicht nur blind die API beschreibt, sondern einen klaren Leitfaden bietet.

    Und noch eine Korrektur zu meiner vorigen Aussage: Der Source von libnibo2.a liegt in der Tat vor. Aber ich gehe lieber unvoreingenommen an meine Eigenentwicklung heran.

    Flo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von geekalert
    ... Aber ich gehe lieber unvoreingenommen an meine Eigenentwicklung heran ...
    Stimmt Flo, das ist eine ziemlich gute Möglichkeit etwas gut zu machen - dass man sich den eigenen Blick nicht von bestehenden Lösungen beeinflussen lässt.

    WENN ich zu meiner Testzeit der nibobee schon PFleury´s Help-Manual gekannt hätte, hätte ich so einen Aufbau ja den nicai-Leuten empfehlen können (wär aber sicher, wie manche andere Testkommentare untergegangen). Aber das ist ja immer so ne Sache mit dem wenn und dem hätt ...

    Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg (Geduld, Überblick, einen guten Wirkungsgrad ...) für Dein Projekt - und bin mal gespannt
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2011
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg (Geduld, Überblick, einen guten Wirkungsgrad ...) für Dein Projekt - und bin mal gespannt
    Danke dir.
    Im Moment komme ich gut voran. Die initializer2.hex brauche ich auch nicht weiter zu zerlegen, da ich mittlerweile alle Infos zusammen hab, um den Coprozessor selbst programmieren zu können.
    Flo

  4. #4
    Hero_123
    Gast
    Hallo geekalert

    Dass Du eine eigene NiboLib kreieren willst, finde ich ganz interessant; mir als NIBO2-User wäre daran gelegen, eine einfache Schnittstelle zum CoProz zu haben - sprich: man sollte den CoProz ALLEINE und unabhängig vom Hauptproz programmieren/flashen können - derzeit geht das ja nur über das initializer2-hex (mit der unterlagerten tool-chain boost-lib, hex2carray.c usw) und als "simpler user" habe ich leider keine Möglichkeit, den CoProz alleine zu programmieren (außer ich installiere die tool-chain...)

    Also wenn Du da was "auf die Beine stellst", womit man problemlos den CoProz alleine programmieren kann - DAS(!!) WÄRE hilfeich!

    Hero_123
    Geändert von Hero_123 (18.12.2011 um 22:00 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Hallo
    ich kann mich der Meinung von Hero nur anschliessen. Es sind viele Sachen unklar. Da kommt so etwas gerade recht. Ich mit der Schnittstelle währe es sehr gut. Kannst uns ja ein bisschen teilhaben lassen an deinen Erfolgen. Mit Hero und mir hast du gleich die richtigen Tester gefunden. Bin gespannt was weiter kommt.
    achim

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2011
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von Achim S. Beitrag anzeigen
    Mit Hero und mir hast du gleich die richtigen Tester gefunden. Bin gespannt was weiter kommt.
    Tester sind immer gut. Allerdings muss ich betonen, dass ich ausschließlich unter Gentoo/Linux arbeite und meine Scripts darauf abgestimmt sind. Mittel- bis langfristig wird als Build-System CMake herhalten müssen. So wie schon für meine libat32uc3/libabl32. Das generiert dann auch Makefiles für z. B. Windows.
    Ich bin nicht abgeneigt andre Plattformen zu unterstützen, aber optimaler Weise würde mir hier jemand mit CMake-Kentnissen aushelfen, der Zugriff auf die jeweilige Plattform hat. In erster Linie geht es darum, die Suchroutinen für die Toolchain anzupassen.
    Worauf arbeitet Ihr denn?
    Flo
    Geändert von geekalert (18.12.2011 um 23:07 Uhr)

  7. #7
    Hero_123
    Gast
    Hallo geekalert

    Ich arbeite mit WIN7, habe da das AVRStudio4 4.18 Build 700 installiert, und damit programmiere ich den NIBO (mit UCOM-IR von nicai); ich habe CYGWIN als LINUX-Ersatz installiert - und natürlich den mingw; programmiert wird bei mir mit C.

    Hero_123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen