- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Nibo 2 Magazin

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2011
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von Achim S. Beitrag anzeigen
    Mit Hero und mir hast du gleich die richtigen Tester gefunden. Bin gespannt was weiter kommt.
    Tester sind immer gut. Allerdings muss ich betonen, dass ich ausschließlich unter Gentoo/Linux arbeite und meine Scripts darauf abgestimmt sind. Mittel- bis langfristig wird als Build-System CMake herhalten müssen. So wie schon für meine libat32uc3/libabl32. Das generiert dann auch Makefiles für z. B. Windows.
    Ich bin nicht abgeneigt andre Plattformen zu unterstützen, aber optimaler Weise würde mir hier jemand mit CMake-Kentnissen aushelfen, der Zugriff auf die jeweilige Plattform hat. In erster Linie geht es darum, die Suchroutinen für die Toolchain anzupassen.
    Worauf arbeitet Ihr denn?
    Flo
    Geändert von geekalert (18.12.2011 um 23:07 Uhr)

  2. #2
    Hero_123
    Gast
    Hallo geekalert

    Ich arbeite mit WIN7, habe da das AVRStudio4 4.18 Build 700 installiert, und damit programmiere ich den NIBO (mit UCOM-IR von nicai); ich habe CYGWIN als LINUX-Ersatz installiert - und natürlich den mingw; programmiert wird bei mir mit C.

    Hero_123

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2011
    Beiträge
    23
    Na mal sehen. Zum Testen kann ich auch prekompilierte Dateien erzeugen.
    Mein ISP-Programmierer war gestern noch erfolgreich. Es geht also voran. Weiter möchte ich den Thread nun aber nicht Off-Topic führen. Sobald es mehr zu berichten gibt, mache ich einen eigenen Thread auf.
    Flo

  4. #4
    Hero_123
    Gast
    Hallo geekalert

    Prekompilierte Dateien - wenn ich den kompletten SourceCode habe (alle *.c und alle *.h Dateien) kann ich mir doch selbst die Lib kompilieren (entweder mit dem mingw unter WIN7 oder mit dem GCC unter CYGWIN- wenn es in C geschrieben ist) - oder sehe ich das falsch und ich benötige ZUSÄTZLICH eine andere Lib?

    Wie schon erwähnt - das für mich (und wahrscheinlich auch für viele andere Nibo-User) wirklich Interessante ist eine Möglichkeit, den CoProz ALLEINE programmieren zu können (was gehen würde, wenn die ISP-Schnittstelle des CoProz offen gelegt und mittels ISP-Programmer zu programmieren wäre); die NiboLib ist ja auch "OpenSource" (da ist ja immer der Source Code mit entsprechendem Makefile mit dabei - danke workwind!!), somit kann man sich ja selbst Programme mit dazu schreiben oder bestehende verändern (z.B den return-wert).

    Einer der am häufigsten geäußerten Wünsche war eine bessere Kommentierung des Source Codes, denn was nützt der beste Code ohne Kommentar - diesen Code ohne Kommentar kann letztendlich nur der Ersteller lesen....

    Hero_123

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2011
    Beiträge
    23
    Der Source liegt vollständig offen, du kannst also selbst kompilieren. Aktuell gibt es dazu aber noch keinen Anlass, da neben meiner ISP-Demo noch nichts auf github zu finden ist. Die Makefiles dazu müsstest du zudem anpassen und deshalb dachte ich daran Binaries rauszugeben. Für die Umwandlung des Payloads in ein C-Array verwende ich nämlich xxd (Teil von vim-core). Das wirst du auch in Cygwin finden, bzw. nachinstallieren können. Mein nächstes Ziel ist es nun, über die Feiertage eine eigene Firmware für den Coprozessor zu entwickeln. Diese wird dann aber noch nach dem Vorbild initializer2.hex übertragen. Dafür wird mein Makefile dann wieder xxd verwenden und deshalb bietet es sich dann vielleicht doch an, für manch einen Binaries bereitzustellen.
    Tiefere Gedanken über die eigenständige Programmierung des Coprozessors mache ich mir auch erst später, bin aber trotzdem ganz Ohr, falls jemand Vorschläge hat. Die einfachste Lösung wird es wohl sein, mittels IR die neue Firmware an einen Bootloader zu schicken, der den Coprozessor dann programmiert. Ich habe jedoch kein UCOM-IR und würde mir selbst was auf dem Steckbrett zusammensetzen. Eine Alternative dazu wäre vielleicht noch der aus dem Hauptprozessor herausgeführter USART ...
    Heute Abend steht aber erstmal eine abstrakte ISP-API auf dem Plan.
    Flo

  6. #6
    Hero_123
    Gast
    Hallo geekalert

    Denke, Du hast recht, Binaries rauszugeben. Makefile anpassen dürfte kein Problem sein, wenn man weiss WAS WO anzupassen ist...

    Eigenständige Programmierung des CoPro mittels IR und Bootloader - hm, kann mir das im Moment nicht so ganz vorstellen...

    Hero_123

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.12.2011
    Beiträge
    23
    Da das ISP-Interface des Coprozessors nunmal am SPI des Hauptprozessors hängt, lässt sich ohne Hardwaremodifikation in Software nicht viel machen.
    Flo

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests