hi,

ich kenne beide Maschinen leider nur von den Foto´s.

Wenn Du bei der ersten das Gelenk mit dem die Z-Achse gekippt wird sauber abschrauben kannst und die Z-Schwalbenschwanzführung von hinten mit einem ordentlichen Vierkant-Stahl (evtl. mit Sand gefüllt) befestigen kannst, sollte die Maschine für leichte Zerspanungsaufgaben gut sein.

Sie hat noch zwei Vorteile:

* Du hast im Z-Bereich eine ordentliche Spindel zum zustellen.
Eine Anbindung an einen Schrittmotor ist nicht so schwer.

* Es ist eine ordentliche Klemmung für Deinen neuen Fräsmotor oder Frässpindel vorhanden.
Den ganzen oberen Teil kannst Du zur Seite legen und bei Bedarf rasch austauschen (wenn Du mal kein HSC-fräsen machen möchtest.


Der Knackpunkt an der Maschine ist wohl die "labberige" Anbindung der Z-Achse.


liebe Grüße und immer einen schönen Span,

Klingon77