- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Solar oder induktiv ? (Solarzahnbürste fertig)

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Genau, das war meine erste Idee eine "virtuelle" Sonne zu kreieren um bessere Effizienz zu erreichen. Zuerst habe ich aber das vorhandene untersucht um mich eventuell spater damit zu beschäftigen.

    Momentan habe ich nur ein Solarpanel aus nicht wiederaufladbaren Solar-Schlüsselanhänger von Pollin, der nach austauschen der 3 V Lithiumbatterie (Entwicklungfehler ?) mit zerlegtem NiMh Speicherakku (3x1,2 V, 60 mAh) einwandfrei sich von der Sonne lädt und ca. 2 Std sehr hell leuchtet. Insgesamt mit sinkender Helligkeit leuchtet es ca. 50 Stunden, bis die drei weisse LEDs ganz erlischen.

    Dieser Fehler scheint schon behoben zu sein, weil in den zuletzt bei Pollin gekauften Solar Schlüsselanhänger sind schon rechargable, runde ca. 20 mm große und ca. 3 mm dicke "Batterien" LIR2032 mit 3,6 V eigebaut, was sie wegen schon vorhandener Solarzele für mikro-BEAM-er Fans sehr interressant macht.

    Daraus stammendes Solarpanel (22x37 mm) hat eine Leerlaufspannung um 7 V und Kurzschlussstrom um 5 mA. Das passt für meine Zahnbürste optimal, aber nur mit einem ca. 3,6 V Akku. Laut meiner Schätzungrechnug bei 3 solchen kleinen Solarpanelen, die sich auf die Zahnbürste noch anbringen lassen, sollte die "natürliche" Sonne knapp ausreichen. Mann könnte auch versuchen nur ein Mignon Akku (wie bisher) mit den 3 kleinen Solarpanelen zu laden. Diese Lösung hat aber den Nachteil, dass 2/3 der Solarenergie verloren geht.

    Meine neuste und einfachste Idee ist drei 1,2 V, 900 mA Micro-Akkus im adaptierten fertigen Gehause einer LED Taschenlampe mit Schalter (MS) zu verwenden und sie seriell zum Laden und paralell (mit seriellen Schottky-Dioden) für den Motor per 6-fachen Schiebeumschalter (SW) von Pollin zu verbinden. Die Umschaltung sollte stromlos erfolgen und erst danach mit dem Hautschalter (original von der Taschenlampe) der Motor eingeschaltet werden soll.

    Wenn man nicht unbedingt den Schalter von Taschenlampe verwenden möchte und hat einen Umschalter 4x2, dann ist die Schaltung einfacher, weil man auch den Batteriebehälter von der Taschenlampe verwenden kann und muss ihn nicht selber basteln (siehe Code unten). Einfacher und ganz ohne Elektronik geht es sicher nicht. So werde ich es machen.

    Die Akkus kann man auch ab und zu mit einem Ladegerät laden, wenn die Solarenergie (z.B. im Winter) unausreichend ist, damit die Zahnbürste immer einsatzbereit ist. In jedem Fall die uneffiziente und schädliche für den Akku originale Ladestation wird von mir nicht mehr benutzt.

    MfG
    Code:
    
                                                  A Laden
                                               SW |
                                                  V Betrieb
           .+-----+-----+-----------------------o
            |     |     |                       __--o-+
            |     |     |                  +-|<-o     |+
            |     |     |                  |          -
         D1 -  D2 -  D3 -                  | D4   A1 --- 1,2 V
            ^     ^     ^                  |  +-o     |-
            |     |     |                  |  | __--o-+
          .---. .---. .---.  +-------------|--|-o
          |   | |   | |   |  |             |  |
          |   | |   | |   |  |  MS     _   |  +-o
          |SP1| |SP2| |SP3|  |   _/   / \  |    __--o-+
          |   | |   | |   |  +-o/  o-( M )-+-|<-o     |+
          |   | |   | |   |  |        \_/  |          -
          '---' '---' '---'  |             | D5   A2 --- 1,2 V
            |     |     |    |             |  +-o     |-
            +-----+-----+--+ |             |  | __--o-+
                           | +-------------|----o
         A = 900 mAh AAA   | |             |  |
                           | |             |  +-o
         D = Schottky Diode| |             |    __--o-+
                           | |             +-|<-o     |+
         M = Motor         | |                        -
                           | |               D6   A3 --- 1,2 V
        SP = Solar Panel   +-|------------------o     |-
                             |                  __--o-+
        MS = Hauptschalter   +------------------o
    
        SW = Umschalter
    
    
    
    
                                             SW
    
            .+-----+-----+-------+-------o<-|   o<--|
             |     |     |       | +        |   |   |
             |     |     |       -       +--|---+   |
             |     |     |   A1 --- 1,2V |  |       |
          D1 -  D2 -  D3 -       | -     |  |       |
             ^     ^     ^       +-------o  |   o   |
             |     |     |       | +        |   |   |
           .---. .---. .---.     -       +--|---+   |
           |   | |   | |   | A2 --- 1,2V |  |       |
           |   | |   | |   |     | -     |  |       |
           |SP1| |SP2| |SP3|     +-------o  |   o   |
           |   | |   | |   |     | +        |   |   |
           |   | |   | |   |     -       +--|---+   |
           '---' '---' '---' A3 --- 1,2V |  |       |
             |     |     |       | -     |  |       |
             +-----+-----+-------+-------o  |   o   |
                                            |       |
          A = 900 mAh AAA                   |   _   |
                                            |  / \  |
          D = Schottky Diode                +-( M )-+
                                               \_/
          M = Motor
    
         SP = Solar Panel
    
         SW = Umschalter 4x2

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe heute meine Zahnbürste nach der unterer Skizze im Code aufgebaut und getestet. Letztendlich habe ich nur den Batteriebehälter und Deckel aus LED Taschenlampe und in meinem "Kram" gefundenenen Umschalter verwendet. Sie funktioniert einwandfrei und für mich sehr zufriedenstellend, da ich mir immer den "stärksten" Akku wählen kann. Weil die alte und von mir "verletzte" Zahnbürste nicht mehr schön ist, werde ich kein Foto posten.

    Wenn die elektrische Zahnbürste mit Solarpanelen nicht meine Erwartungen erfüllt, werde ich sie ab jetzt mit einem Ladegerät mit delta U Erkennung benutzen, genauso wie z.B. mein MP3 Player. Dank den drei auswälbaren Microakkus mit jeweils 900 mA werde ich hoffentlich meine Zähne immer putzen können, weil mein zwar nicht mehr so gutes Gedächtnis, wie früher, lässt mir hofenntlich nicht vergessen die Akkus zu laden, wenn ich schon den letzten benutze.

    In jedem fall kann ich die uneffiziente originale Ladestation entsorgen und glauben, dass die Akkus in meiner Zahnbürste durch ständich fliessenden Ladestrom nicht mehr unnötig "gequelt" und "getötet" werden.

    Momentan denke noch an eine Version mit einem ca. 3x5 cm Solarmodul am Ende der Zahnbürste, der für ein 1,2 Akku ausgelegt ist, weil dann ausser einer Schottky Diode keine Änderungen an der Zahrbürste nötig würden. Eine um ca 5 cm längere Zahnbürste kann ich auch noch problemlos benutzen und so werde ich wahrscheinlichst meine zukünftige, neue elektrische Zahnbürste nachrüsten...

    Überlegungswert wäre auch eine elektronische Ladungspumpe die am effizientesten die elektrische Solarenergie vom ca. 7 V Solarpanel in ein ca. 1,2 V Akku übertragen kann. Momentan möchte ich mich jedoch damit nicht beschäftigen.

    MfG

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Obwohl meine Solarzahnbürste eiwandfrei funktioniert hat, war ich nur solange damit zufrieden, bis ich festgestellt habe, dass es noch einfacher geht (sehe Code).

    Momentan baue ich mir ein neues Gehäuse, weil ich für die bisherigen 3 kleinen Solarpanelen zu großes Loch für derzeitigen Solarpanel im Gehäuse schon ausgeschnitten habe.

    Jetzt wird es nur ein Solarpanel 31x54 mm von Solarlampe "Stein" geben (Pollin, Bestellnummer: 531 161, 5,45 €). Das Panel lädt ein 1,2 V Akku mit ca. 20 mA. Als Akku habe ich ein NiMH Mignon 2500 mAh, also mit Kapazität fast gleich 3xMicro 900 mAh genommen. Das reicht theoretisch für über 5 Monate sogar ohne Solarladen. Ich bin gespannt, wann der Akku leer wird, dass ich ihn mit Ladegerät laden werden muß...

    Sobald meine Solarzahnbürste fertig ist, werde ich sie fotografieren.

    MfG
    Code:
    
    
    
            .+-------+----+
             |       |    |
           D -       |    o
             ^       |    '\
             |      +|  SW  \
           .---.     -    o  \
           |   |  A ---   |
           |   |1,2V |    |
           |SP |    -|    |
           |   |     |   / \
           |   |     |  ( M )
           '---'     |   \ /
             |       |    |
             +-------+----+
    
          A = Mignon Akku
    
          D = Schottky Diode
    
          M = Motor
    
         SP = Solar Panel
    
         SW = Schalter

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Meine Solarzahnbürste ist schon einsatzbereit. Ich habe bei Inbetriebnahme festgestellt, dass sie sogar besser als die gekaufte ist.

    Der Schalter wird mit der Hand, in der man die Bürste hält, nicht berührt und die Bürste wird durch Drucken nicht unbeabsichtlich abgeschaltet. Dank der Abflächung mit dem Solarpanel lässt sich die Bürste mit weniger Kraft im Mund drehen.

    Jetzt bin ich sicher, dass ich nichts mehr vereinfachen kann und bin "happy".

    Weil ich kein "body scanner" habe, gibt es nur Skizze von Innereien (siehe Code).

    Letztendlich habe ich in meine Zahnbürste einen NiMH Mignon mit 2000 mAh eingelötet, weil ich mehr von solchen Akkus habe.

    Bisheriges Benutzen der Zahnbürste hat ergeben, dass mit dem Querschnitt der Letungen vom Akku durch Schalter zum Motor, man der Stromverbrauch und damit die "Stärke" des Motors varieren kann.

    Damit ist für mich das Thema beendet und ich möchte mich bei allen Diskutanten, vor allem uwegw und nflatjor555 für ihre sehr hilfreiche Beiträge bedanken. Ich würde mich immer auf eure Erfahrungsberichte, konkrete Fragen und einfache Ideen sehr freuen...

    MfG
    Code:
    
                           +-------------------+
                           |+-----------------+|
                           ||                 ||
       |||||               ||                 || _____________
      |     |_______________|                 ||| solar Panel |
      |_____________________|    Mechanik     |+---------------+
                           ||                 | +-----------++-|\
                           ||                 | |    Akku   || | ) <---
                           |+-----------------+ +-----------++-|/ Schalter
                           +-----------------------------------+
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken solarzahnb_rste.jpg  

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad