-
-
Willst du denn mit der Rakete außerhalb der Atmosphäre fliegen und dort spezielle Trajektorien erreichen?(ich denke nicht)
Oder soll die Rakete am Gipfelpunkt bestimmte Lagen einnehmen? (schon eher)
Wenn beides nicht der Fall ist benötigst du keine Steuerung. Bei Modell-, Experimental-, sowie ausgewachsenen Höhenraketen geht man eigentlich immer den Weg der passiven Stabilisierung. Das heißt das sich die Rakete allein durch die Lage des Schwerpunkts und des Druckpunkts (also dem Angriffspunkt aller aerodynamischen Kräfte) stabilisiert. Das funktioniert 100%ig und ist ausserdem viel, viel leichter als irgendeine Lageregelung mittels Düsen oder Schwungräder oder Schubvektorsteuerung. Zumal die Schubvektorsteuerung eh nicht so einfach zu realisieren ist. Du könntest die Rakete höchstens Drallstabilisieren (also rotieren lassen). Wenn zum Beispiel der Schubvektor nicht in Längsrichtung wirkt macht das Sinn.
Also wenn die eigentliche Aufgabe ist eine Rakete fliegen zu lassen, dann würde ich auf Lageregelung verzichten. Erfahrungsgemäß hat man eh immer Gewichtsprobleme...
Wenn allerdings die Hauptaufgabe darin besteht eine Rakete zu bauen die eine Lageregelung besitzt, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Aber wenn die Rakete mal fliegt würde ich mich über schöne Bilder und Videos freuen.
Mfg
heli
Irgendwas is ja immer!!! 
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen