Das sehe ich anders: Bei mir hat sich eine Kunststoffflasche bereits einmal verabschiedet nachdem dort ca. 1 Jahr Entwickler drin war.
Das kann sein, meine Aussage war wohl zu pauschal, es gibt ziemlich viele Kunststoffe, aus denen man Flaschen machen kann. Sicherlich sind nicht alle geeignet. Was sicher gut geht ist Polyethylen (PE). Auch hier bleibt ein Restrisiko, z.B. wenn eine Dichtung aus einem anderen Material verwendet wurde. Wer es genauer wissen will, kann sich z.B. hier umsehen: http://www.buerkle.de/chemische-bestaendigkeit.html (unter Natriumhydroxid suchen!).
Getränkeflaschen sind häufig aus PET, das dürfte aus chemischer Hinsicht wenig geeignet sein, allerdings sind Getränkeflaschen aus Sicherheitsgründen ohnedies tabu.
Es gibt auch manchmal Alterungserscheinungen bei Kunststoffflaschen, meist wenn sie längere Zeit im Licht stehen. Der Kunststoff wird dann brüchig. Das ist mir mal passiert, eine Flasche Phosphorsäure 30%, etwa ein Jahr nach dem Kauf im (renommierten und teuren) Handel für Feinchemie ist mir buchstäblich in der Hand zerbröselt. Unter dem Etikett (lichtgeschützt) war der Kunststoff noch flexibel.